Lichtmess als immaterielles Kulturerbe schützen?

Alte Traditionen und Bräuche werden zunehmend vernachlässigt. Sie müssen als immaterielles Kulturerbe geschützt werden. Am Lichtmess-Tag stellte unser Abgeordneter André Bauler der Kulturministerin einige Fragen.

„Haut ass Liichtmëssdag. All Joer um 2. Februar ginn d’Kanner zu Lëtzebuerg mat hire Liichtebengelcher duerch d’Stroossen a gi vun Haus zu Haus bei d’Leit. D‘Kanner sangen de „Léiwer Herrgottsblieschen“ an erwaarde sech dofir Schneekereien.

Mat Bedauere stellen ech fest, datt dës flott Traditioun an de leschte Joren ëmmer méi an de Vergiess geroden ass. D’Kannergruppe ginn ëmmer méi kleng an aus verschiddenen Uertschaften héiert een, dass d’Kanner guer net méi liichte ginn.

Zanter 2010 steet d’Iechternacher Sprangprëssessioun op der Lëscht vum immaterielle Weltkulturierwe vun der UNESCO. 2020 ass z.B. d’Spille vum franséische Juegdhar op d’Lëscht dobäikomm –  fir Frankräich, d‘Belsch, Italien an och fir Lëtzebuerg.  

An deem Kader géif ech der Madamm Kulturminister gäre folgend Froe stellen:

  • Ass d’Madamm Minister sech bewosst, datt Liichtmëssdag an änlech Traditioune riskéieren ze verschwannen?
  • Gesäit d’Madamm Minister en Notzen doranner, de Liichtmëssdag oder änlech Bräich an Traditioune schützen ze loossen? Wat sinn d’Argumenter vun der Madamm Minister?
  • Wier et eventuell méiglech, eng Demande ze maachen, datt Liichtmëssdag – esou wéi d’Iechternacher Sprangprëssessioun – op d’Lëscht vum immaterielle Weltkulturierwe vun der UNESCO opgeholl gëtt?
  • Wa jo, wat wier d’Prozedur fir dee Brauch esou schützen ze loossen?
  • Wier d’Ministesch bereet, esou eng Prozedur an d’Weeër ze leeden?
  • Wat fir aner Traditiounen a Bräich huet d’Ministesch wëlles schützen ze loossen?“

Antwort

In ihrer Antwort äußerte sich die Ministerin besorgt über das mögliche Verschwinden von alten Traditionen und Bräuchen. Sie weist aber auch darauf hin, dass sie genau aus diesem Grund dem immateriellen Kulturerbe ein ganzes Kapitel im Gesetzestext über den Denkmalschutz gewidmet hat.

Anschließend erläutert sie alle Kriterien, um einerseits eine Tradition in das nationale Inventar einzutragen und andererseits bei der UNESCO einen Antrag auf Eintragung in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes zu stellen.

Dennoch ist sie bereit, die Trägergemeinschaften dieser Traditionen bei dem Verfahren zu unterstützen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...