Lichtmess als immaterielles Kulturerbe schützen?

Alte Traditionen und Bräuche werden zunehmend vernachlässigt. Sie müssen als immaterielles Kulturerbe geschützt werden. Am Lichtmess-Tag stellte unser Abgeordneter André Bauler der Kulturministerin einige Fragen.

„Haut ass Liichtmëssdag. All Joer um 2. Februar ginn d’Kanner zu Lëtzebuerg mat hire Liichtebengelcher duerch d’Stroossen a gi vun Haus zu Haus bei d’Leit. D‘Kanner sangen de „Léiwer Herrgottsblieschen“ an erwaarde sech dofir Schneekereien.

Mat Bedauere stellen ech fest, datt dës flott Traditioun an de leschte Joren ëmmer méi an de Vergiess geroden ass. D’Kannergruppe ginn ëmmer méi kleng an aus verschiddenen Uertschaften héiert een, dass d’Kanner guer net méi liichte ginn.

Zanter 2010 steet d’Iechternacher Sprangprëssessioun op der Lëscht vum immaterielle Weltkulturierwe vun der UNESCO. 2020 ass z.B. d’Spille vum franséische Juegdhar op d’Lëscht dobäikomm –  fir Frankräich, d‘Belsch, Italien an och fir Lëtzebuerg.  

An deem Kader géif ech der Madamm Kulturminister gäre folgend Froe stellen:

  • Ass d’Madamm Minister sech bewosst, datt Liichtmëssdag an änlech Traditioune riskéieren ze verschwannen?
  • Gesäit d’Madamm Minister en Notzen doranner, de Liichtmëssdag oder änlech Bräich an Traditioune schützen ze loossen? Wat sinn d’Argumenter vun der Madamm Minister?
  • Wier et eventuell méiglech, eng Demande ze maachen, datt Liichtmëssdag – esou wéi d’Iechternacher Sprangprëssessioun – op d’Lëscht vum immaterielle Weltkulturierwe vun der UNESCO opgeholl gëtt?
  • Wa jo, wat wier d’Prozedur fir dee Brauch esou schützen ze loossen?
  • Wier d’Ministesch bereet, esou eng Prozedur an d’Weeër ze leeden?
  • Wat fir aner Traditiounen a Bräich huet d’Ministesch wëlles schützen ze loossen?“

Antwort

In ihrer Antwort äußerte sich die Ministerin besorgt über das mögliche Verschwinden von alten Traditionen und Bräuchen. Sie weist aber auch darauf hin, dass sie genau aus diesem Grund dem immateriellen Kulturerbe ein ganzes Kapitel im Gesetzestext über den Denkmalschutz gewidmet hat.

Anschließend erläutert sie alle Kriterien, um einerseits eine Tradition in das nationale Inventar einzutragen und andererseits bei der UNESCO einen Antrag auf Eintragung in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes zu stellen.

Dennoch ist sie bereit, die Trägergemeinschaften dieser Traditionen bei dem Verfahren zu unterstützen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...