Lycée Edward Steichen Clervaux

Lycée Edward Steichen: Entwicklung und Prognosen

Die Anzahl der Schüler des „Lycée Edward Steichen“ ist seit der Eröffnung des neuen Lyzeums im Jahr 2018 kontinuierlich gestiegen. Im Rahmen der Vorbereitungen auf das neue Schuljahr 2021/2022 wollte der Abgeordnete André Bauler unter anderem wissen wie es um die Auslastung der Klassensäle steht und aus welchen Regionen die meisten Schüler stammen.

« Je viens d’apprendre que la population scolaire du Lycée de Clervaux est en train de se développer à pas rapides.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Éducation nationale, de la Jeunesse et de l’Enfance :

  • Quelle a été l’évolution de la population scolaire du nouveau lycée à Clervaux (LESC) et de son École européenne depuis l’année scolaire 2018-2019 ? Quels seront les effectifs probables au 15 septembre 2021 ? Est-il possible de présenter la population scolaire du LESC en fonction des cantons de résidence de ses élèves ?
  • Monsieur le Ministre peut-il retracer cette évolution depuis 2018 en distinguant selon les différents ordres d’enseignement et en la comparant par rapport à celle des autres lycées de la région Nord, notamment à celle du Lycée du Nord sis à Wiltz?
  • Au vu de l’évolution du nombre de ses élèves, le Lycée de Clervaux ne risque-t-il pas de se heurter à des contraintes en matière de gestion des salles de classes ? Dans l’affirmative, comment le ministère se proposerait-il de réagir à cette situation dans une perspective à court terme ? »

Antwort

  • Ad 1) et 2)

Le tableau ci-dessous indique l’évolution des inscriptions aux différentes voies de formation offertes par le Lycée Edward Steichen de Clervaux (LESC) et le Lycée du Nord (LN) depuis l’année scolaire 2018-2019.

   2018-20192019-20202020-20212021-2022
LESCESclasses inférieures4092142182
  classes supérieures511116
 ESGclasses inférieures89174256252
  voie de préparation33587960
  classes supérieures   19
 FP 
 EEAenseign. secondaire3272149222
       
LNESclasses inférieures198148136119
  classes supérieures12313112095
 ESGclasses inférieures435407353340
  voie de préparation129114133128
  classes supérieures160178194167
 FP 232201201167
 EEAenseign. secondaire

Le tableau suivant indique les cantons de résidence des élèves du LESC et du LN pour l’année scolaire 2020-2021.

Canton de résidenceLESCLN
Capellen 1
Clervaux469299
Diekirch2228
Echternach46
Esch-sur-Alzette 16
Grevenmacher1 
Luxembourg38
Mersch98
Redange217
Remich 1
Vianden246
Wiltz89737
   
Autres lieux de résidence1413
  • Ad 3)

Vu l’évolution du nombre des élèves du LESC, des démarches ont été entamées afin de répondre aux besoins croissants en infrastructures scolaires pour la région Nord du pays. Plus concrètement, les études relatives à l’installation à court terme d’une structure provisoire sur le site du LESC jusqu’à l’achèvement des travaux d’extension du lycée, sont actuellement en cours.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...