Mehr Güterverkehr auf der Straße wegen der Pandemie?

Dem DP-Abgeordneten Max Hahn ist zu Ohren gekommen, dass CFL Cargo während der Pandemie mindestens einen Hauptkunden verloren hätte, da der Güterverkehr auf der Straße derzeit interessanter wäre als der Schienenverkehr. Deshalb wollte er vom zuständigen Minister wissen, ob dies der Fall ist und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um diesen Trend einzudämmen.

« Et ass mer zu Ouere komm, dass am Laf vun der Pandemie CFL Cargo op mannst ee gréissere Client verluer hätt, dee säi Wuerentransport nees zréck op d’Strooss verluecht hätt, well dëst méi käschtegënschteg wier, an dass dowéinst souguer Personal vun CFL Cargo reaffektéiert hätt misse ginn.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen:

  • Kann den Här Minister dës Informatioune confirméieren ? Wa jo, kann den Här Minister Prezisiounen dozou ginn ?
  • Wéi vill Mataarbechter sinn innerhalb vum CFL Grupp reaffektéiert ginn ?
  • Huet de Wuerentransport iwwer d’Schinn an der Pandemie un Attraktivitéit par Rapport zum Camion verluer ? Wat wieren d’Grënn dofir ? Wat gedenkt d’Regierung z’ënnerhuele fir dësen Trend eventuell ze bremsen ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...