Mehr Restaurants und weniger Cafés und Bars?

Laut dem Retail Report 2025 steigt die Zahl der Restaurants, während die der Cafés und Bars sinkt. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nach Details zu den Konzessionen gefragt.

Frage

„ Aus dem neie Retail Report 2025 geet ervir, dass de „Leerstand“ iwwer déi lescht Joren erofgaangen ass an, dass verschidde Branchë vu Geschäfter zougeholl hunn. Am Horeca-Secteur gesäit een eng generell Croissance vun der Surface. Mee wärend d’Unzuel u Restaurante klëmmt, huet d’Unzuel u Caféen a Baren zanter 2019 ëm 9% ofgeholl. 

An deem Kader wollt ech dem Här Finanzminister follgend Froe stellen:

  • Wéi vill Concessioune fir Caféen a Bare sinn hors nombre säit 2020 pro Joer ugefrot ginn?
  • Wéi vill dovunner sinn accordéiert ginn? Wéi vill si refuséiert ginn a wisou ?
  • Wéi vill Concessioune fir Restaurante sinn hors nombre säit 2020 pro Joer ugefrot ginn?
  • Wéi vill dovunner sinn accordéiert ginn? Wéi vill si refuséiert ginn a wisou ?
  • Ginn et Ënnerscheeder bei Caféen a Restaurante fir esou eng Concessioun hors nombre ze kréien ?
  • Falls jo, wisou, a wat fir Ënnerscheeder sinn dat? “

Antwort

  1. Wéi vill Concessioune fir Caféen a Bare sinn hors nombre säit 2020 pro Joer ugefrot ginn? Wéi vill dovunner sinn accordéiert ginn? Wéi vill si refuséiert ginn a wisou?
  2. Wéi vill Concessioune fir Restaurante sinn hors nombre säit 2020 pro Joer ugefrot ginn? Wéi vill dovunner sinn accordéiert ginn? Wéi vill si refuséiert ginn a wisou?

D‘Cabaretagegesetz vum 6. Juni 1989 betrëfft sougenannten « Ausschanken vun alkoholeschem Gedrénks » (débit de boissons alcooliques) a mécht an där Hisiicht keen Ënnerscheed tëscht Café, Bar oder Restaurant. Méi spezifesch viséiert den Artikel 6 vum virgenannte Gesetz, déi sougenannten „débits hors nombre“. 

Heidrënner ass d’Iwwersiicht fir déi gefrote Joren:

Eng Ufro gëtt “classé sans suite” wann z.B. den Antragsteller déi néideg Dokumenter/Informatiounen à l’appui vu senger Ufro net (all) präsentéiert, oder wann e matdeelt, dass e seng Ufro ofbrécht. Den eenzege Refus gouf mat enger Net-Konformitéit zum Cabaretagegesetz begrënnt.

  1. Ginn et Ënnerscheeder bei Caféen a Restaurante fir esou eng Concession hors nombre ze kréien ? Falls jo, wisou, a wat fir Ënnerscheeder sinn dat?

D’Cabaretagegesetz gesäit vir, dass de Finanzminister nei „débits hors nombre“ autoriséiere kann, wann d’Besoine vum Tourismus dat verlaangen oder an aussergewéinleche Fäll vun allgemengem Interessi.  An der Praxis gëtt bei Ufroe fir een „débit hors nombre“ gekuckt, ob niewent dem Interessi vum Demandeur och e gewëssent allgemengt Interessi besteet fir d‘Ausschank ëm deen et geet an/oder ob d‘Ausschank zur Entwécklung vum Tourismus bäidréit.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...