Modernisierung der Arbeitsmedizin

In unserem Land mangelt es an Arbeitsmedizinern. Das Koalitionsprogramm sieht daher eine Modernisierung der Arbeitsmedizin vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Arbeitsärzte derzeit hierzulande arbeiten, wie die Altersstruktur des Berufsstandes aussieht und wie die Modernisierung der Arbeitsmedizin aussehen könnte?

Frage

D‘Aarbechtsmedezin spillt eng wichteg Roll an der Präventioun vu beruffsbedéngte Krankheeten. Am Koalitiounsprogramm gëtt präziséiert, datt an Zukunft d’Missioune vum Aarbechtsmedeziner méi kloer definéiert musse ginn, grad virum Hannergrond vun enger Penurie un Dokteren an deem Beräich.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Gesondheet a Sozialversécherung follgend Froe stellen:

1. Wéi vill Aarbechtsmedeziner schaffen zur Zäit hei am Land? Wéi vill vun hinnen hunn d‘Lëtzebuerger Nationalitéit? Wéi gesäit d’Altersstruktur vun dësem Beruffsstand aus? 

2. Wéi vill Aarbechtsmedeziner ginn déi nächst Jore gesicht fir d‘Ofgäng an d‘Pensioun ze kompenséieren a fir dem wuessenden Aarbechtsmaart gerecht ze ginn? Ass mat enger weiderer Verstäerkung vun der Penurie un Aarbechtsmedeziner ze rechnen?

3. Wéi kéint, graff ëmrass, eng Moderniséierung vun der Aarbechtsmedezin a punkto Struktur a Fonctionnement ausgesinn?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...