Modernisierung der Arbeitsmedizin

In unserem Land mangelt es an Arbeitsmedizinern. Das Koalitionsprogramm sieht daher eine Modernisierung der Arbeitsmedizin vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Arbeitsärzte derzeit hierzulande arbeiten, wie die Altersstruktur des Berufsstandes aussieht und wie die Modernisierung der Arbeitsmedizin aussehen könnte?

Frage

D‘Aarbechtsmedezin spillt eng wichteg Roll an der Präventioun vu beruffsbedéngte Krankheeten. Am Koalitiounsprogramm gëtt präziséiert, datt an Zukunft d’Missioune vum Aarbechtsmedeziner méi kloer definéiert musse ginn, grad virum Hannergrond vun enger Penurie un Dokteren an deem Beräich.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Gesondheet a Sozialversécherung follgend Froe stellen:

1. Wéi vill Aarbechtsmedeziner schaffen zur Zäit hei am Land? Wéi vill vun hinnen hunn d‘Lëtzebuerger Nationalitéit? Wéi gesäit d’Altersstruktur vun dësem Beruffsstand aus? 

2. Wéi vill Aarbechtsmedeziner ginn déi nächst Jore gesicht fir d‘Ofgäng an d‘Pensioun ze kompenséieren a fir dem wuessenden Aarbechtsmaart gerecht ze ginn? Ass mat enger weiderer Verstäerkung vun der Penurie un Aarbechtsmedeziner ze rechnen?

3. Wéi kéint, graff ëmrass, eng Moderniséierung vun der Aarbechtsmedezin a punkto Struktur a Fonctionnement ausgesinn?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...