Nicht genug Bauschutthalden – und jetzt?

Das Problem der fehlenden Bauschuttdeponien in Luxemburg ist seit langem bekannt. Die Folgen sind lange Anfahrtswege für die Lkw, eine erhöhte Umweltbelastung und höhere Kosten für die Endkunden. Gibt es Pläne für die Zukunft und wie soll die Situation in Zukunft gemeistert werden? Unser Abgeordneter Max Hahn hat beim zuständigen Ministerium nachgefragt.

„D’Problematik vum Manktem u Bauschuttdeponien zu Lëtzebuerg ass zënter laangem bekannt. Déi aktuell begrenzt. Kapassitéite féieren dozou, dass d’Camionen laang Weeër musse fueren fir de Buedem ofzetippen. Dëst bedeit sengersäits eng onnéideg Belaaschtung fir d’Ëmwelt, Käschten déi fir d’Entreprisen, an domat och fir d’Endclienten, an d’Luucht ginn an och méi laang Délaien bei de Chantieren.

Verstäerkt Äerdaushub probéieren z’evitéieren, ass sécher eng Méiglechkeet d’Problematik e bëssen z’entspanen, allerdéngs féiert kee Wee derlaanscht, zousätzlech Bauschuttdeponien auszeweisen. An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi vill nei Site fir Bauschuttdeponien sinn aktuell an der Planung? Wou wieren déi Siten a bis wéini kéinten se opgoen?
  • Wat sinn eventuell Schwieregkeete fir bei der Definitioun vun neie Bauschuttdeponië virunzekommen? Aus wéi enge Grënn war et bis elo net méiglech der Situatioun Meeschter ze ginn?
  • Wéi eng Tëscheléisung proposéiert de Ministère dem Secteur fir déi aktuell Situatioun ze verbesseren, bis dass zousätzlech Bauschuttdeponien kënnen opgoen?“

Antwort

Fir d’Äntwert op dës Froen vum éirewäerten Députéierten verweisen ech op d’Äntwerten op d’parlamentaresch Froen n°6889 an n°6902 vun der éierewäerten Députéierten Martine Hansen. Zousätzlech sief gesot, dass de Ministère keen Afloss op d’Zäitschinn huet, wat d’Areeche vun den néidegen Dokumenter a Geneemegungsdossieren ugeet.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...