Nicht genug Bauschutthalden – und jetzt?

Das Problem der fehlenden Bauschuttdeponien in Luxemburg ist seit langem bekannt. Die Folgen sind lange Anfahrtswege für die Lkw, eine erhöhte Umweltbelastung und höhere Kosten für die Endkunden. Gibt es Pläne für die Zukunft und wie soll die Situation in Zukunft gemeistert werden? Unser Abgeordneter Max Hahn hat beim zuständigen Ministerium nachgefragt.

„D’Problematik vum Manktem u Bauschuttdeponien zu Lëtzebuerg ass zënter laangem bekannt. Déi aktuell begrenzt. Kapassitéite féieren dozou, dass d’Camionen laang Weeër musse fueren fir de Buedem ofzetippen. Dëst bedeit sengersäits eng onnéideg Belaaschtung fir d’Ëmwelt, Käschten déi fir d’Entreprisen, an domat och fir d’Endclienten, an d’Luucht ginn an och méi laang Délaien bei de Chantieren.

Verstäerkt Äerdaushub probéieren z’evitéieren, ass sécher eng Méiglechkeet d’Problematik e bëssen z’entspanen, allerdéngs féiert kee Wee derlaanscht, zousätzlech Bauschuttdeponien auszeweisen. An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi vill nei Site fir Bauschuttdeponien sinn aktuell an der Planung? Wou wieren déi Siten a bis wéini kéinten se opgoen?
  • Wat sinn eventuell Schwieregkeete fir bei der Definitioun vun neie Bauschuttdeponië virunzekommen? Aus wéi enge Grënn war et bis elo net méiglech der Situatioun Meeschter ze ginn?
  • Wéi eng Tëscheléisung proposéiert de Ministère dem Secteur fir déi aktuell Situatioun ze verbesseren, bis dass zousätzlech Bauschuttdeponien kënnen opgoen?“

Antwort

Fir d’Äntwert op dës Froen vum éirewäerten Députéierten verweisen ech op d’Äntwerten op d’parlamentaresch Froen n°6889 an n°6902 vun der éierewäerten Députéierten Martine Hansen. Zousätzlech sief gesot, dass de Ministère keen Afloss op d’Zäitschinn huet, wat d’Areeche vun den néidegen Dokumenter a Geneemegungsdossieren ugeet.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...