Nicht genug Bauschutthalden – und jetzt?

Das Problem der fehlenden Bauschuttdeponien in Luxemburg ist seit langem bekannt. Die Folgen sind lange Anfahrtswege für die Lkw, eine erhöhte Umweltbelastung und höhere Kosten für die Endkunden. Gibt es Pläne für die Zukunft und wie soll die Situation in Zukunft gemeistert werden? Unser Abgeordneter Max Hahn hat beim zuständigen Ministerium nachgefragt.

„D’Problematik vum Manktem u Bauschuttdeponien zu Lëtzebuerg ass zënter laangem bekannt. Déi aktuell begrenzt. Kapassitéite féieren dozou, dass d’Camionen laang Weeër musse fueren fir de Buedem ofzetippen. Dëst bedeit sengersäits eng onnéideg Belaaschtung fir d’Ëmwelt, Käschten déi fir d’Entreprisen, an domat och fir d’Endclienten, an d’Luucht ginn an och méi laang Délaien bei de Chantieren.

Verstäerkt Äerdaushub probéieren z’evitéieren, ass sécher eng Méiglechkeet d’Problematik e bëssen z’entspanen, allerdéngs féiert kee Wee derlaanscht, zousätzlech Bauschuttdeponien auszeweisen. An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi vill nei Site fir Bauschuttdeponien sinn aktuell an der Planung? Wou wieren déi Siten a bis wéini kéinten se opgoen?
  • Wat sinn eventuell Schwieregkeete fir bei der Definitioun vun neie Bauschuttdeponië virunzekommen? Aus wéi enge Grënn war et bis elo net méiglech der Situatioun Meeschter ze ginn?
  • Wéi eng Tëscheléisung proposéiert de Ministère dem Secteur fir déi aktuell Situatioun ze verbesseren, bis dass zousätzlech Bauschuttdeponien kënnen opgoen?“

Antwort

Fir d’Äntwert op dës Froen vum éirewäerten Députéierten verweisen ech op d’Äntwerten op d’parlamentaresch Froen n°6889 an n°6902 vun der éierewäerten Députéierten Martine Hansen. Zousätzlech sief gesot, dass de Ministère keen Afloss op d’Zäitschinn huet, wat d’Areeche vun den néidegen Dokumenter a Geneemegungsdossieren ugeet.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...