Photovoltaikanlagen am Boden

In einem kürzlich veröffentlichten Kommuniqué fordern die Ökologische Bewegung und die Luxemburger Junglandwirte und Landjugend, dass PV-Anlagen vorrangig auf Gebäuden oder anderen bereits genutzten Oberflächen und so wenig wie möglich am Boden installiert werden, um keine zusätzlichen Oberflächen zu versiegeln. Die DP-Mitglieder Max Hahn und André Bauler haben bei den zuständigen Minister nachgefragt, wie ihre Position zu dieser Forderung aussieht und wie viele freie Grundstücke in Luxemburg derzeit von PV-Anlagen besetzt sind.

« De Mouvement écologique an d’Lëtzebuerger Landjugend a Jongbaueren hu rezent an engem gemeinsame Pabeier drop opmierksam gemaach, datt Photovoltaikanlage prioritär op scho versigelte Fläche sollen installéiert ginn. Grondsätzlech soll d’Opstelle vu sou Installatiounen an der oppener Landschaft souwéi op landwirtschaftleche Flächen ageschränkt ginn, zumindest sou laang bis all aner Méiglechkeeten ausgeschäffelt sinn.

Si fuerderen donieft, dass nëmme begrenzt Agrophotovoltaikanlagen an ënner ganz restriktive Konditiounen zougelooss an entspriechend Ofännerungen am iwwerschafften Naturschutzgesetz duerchgeféiert solle ginn. Och déi staatlech Ausschreiwunge fir grouss PV-Anlage sollten deementspriechend Krittäre virgesinn.

Aus all deene Grënn wollte mer der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung an dem Här Minister fir Energie folgend Froe stellen :

  1. Wéi positionéiert sech d’Madamm Ministesch an den Här Minister par Rapport zu de Revendicatioune vun de genannten Organisatiounen ?
  2. No wat fir enge Kritäre kéinte Photovoltaikanlagen op fräie Flächen a Fro kommen bzw. geneemegt ginn ?
  3. Sinn der Regierung konkret Projete bekannt, wou sou Anlagen op fräie Flächen installéiert goufen oder installéiert solle ginn ? Kann d’Regierung eis präzis Beispiller nennen ? Wéi grouss ass déi mëttlerweil verplangten respektiv genotzte Fläch ?
  4. Vu dass et déi eng oder aner Plaz am Land gëtt, wou an der Gréngzon op Agrarflächen nach Reschter vun ale Solaranlage stinn, wéi vill Anlagen, déi a Wisen oder op Felder stoungen an net méi a Betrib sinn, si mëttlerweil demontéiert ginn ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...