Photovoltaikanlagen auf großen Parkplätzen?

In einem kürzlich erschienenen Presseartikel hob der Energieminister das enorme Energiepotential hervor, das die rund 100 Hektar an Parkflächen in Luxemburg darstellen würden, wenn sie mit Sonnenkollektoren überdeckt würden. Deshalb wollte der Abgeordnete der DP Max Hahn vom Minister wissen, wie er dieses Potenzial mobilisieren will.

« An engem rezenten Zeitungsartikel huet den Här Minister dat enormt Potenzial fir Solarenergie ugeschwat, dat déi ronn 100 Hektar Parkfläch zu Lëtzebuerg géife bidden, wann een se am Stil vun engem « Carport » géif iwwerdecken a Photovoltaikanlagen drop installéieren.

Donieft huet den Här Minister och annoncéiert, dass eng PV-Anlag op de Killweieren zu Raemerech beim Belval soll installéiert ginn.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Energie folgend Froe stellen:

– Wéi gedenkt den Här Minister d’Potenzial vun de Parkflächen ze mobiliséieren ?

– Ginn et scho Pläng fir nei Subside fir d’Geschäfter z’incitéiere fir a) hir Parkfläch z’iwwerdecken a b) Photovoltaikanlagen drop z’installéieren ?

– Wa jo wéi géifen déi ausgesinn ? Fir wéini kéinten se agefouert ginn ?

– Ass virgesinn, änlech dem Solarkataster fir Diecher, och e Plang mam energeetesche Potenzial vu Parkflächen z’erstelle fir rauszefannen, wou et am sënnvollsten ass, Carport-PV-Anlagen opzeriichten ?

– Kann den Här Minister weider Informatioune ginn zum PV-Projet op de Killweieren zu Raemerech ? Fir wéini kann dermat gerechent ginn, dass déi Anlag a Betrib geholl ka ginn ?

– Ginn et nach weider Projete vu PV-Anlagen, déi op Waasserfläche sollen installéiert ginn ? »

Antwort

Um das große Potenzial von PV-Anlagen auf Parkplätzen zu mobilisieren, hat die Regierung bisher hauptsächlich Ausschreibungen durchgeführt, bei denen bereits drei Projekte den Auftrag erhalten haben. Darüber hinaus kommen kleinere Carports bereits jetzt für die Einspeisevergütung infrage. In Bezug auf das Solarkataster würde geprüft, ob es nicht möglich wäre, es nicht nur auf Gebäude zu beschränken, sondern auch andere Bereiche einzubeziehen. Das Potenzial für PV-Anlagen, die auf künstlichen Gewässern schwimmen, wäre in Luxemburg indes eher gering.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...