Potenzial in der Rüstungsindustrie

Durch die geopolitische Situation sind Investitionen in die Verteidigung zu einer der Hauptprioritäten geworden. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, welche nationalen Unternehmen bereits in der Rüstungsindustrie aktiv sind und wo Potenzial besteht.

Frage

„ De Krich an der Ukrain dauert elo schonn dräi Joer an déi geopolitesch  Situatioun spëtzt sech ëmmer méi zou. Spéitstens elo muss jidderengem kloer sinn, dass spierbar méi an d’Verdeedegung investéiert muss ginn – souwuel op EU-Niveau wéi och hei zu Lëtzebuerg. An dësem Kontext setzt Lëtzebuerg op eng Dual-Use-Strategie, fir sécherzestellen, datt d’wirtschaftlech Retombéeë vun dësen Ausgaben och hei am Land ze spiere sinn.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ekonomie, Mëttelstand, Energie an Tourismus follgend Froe stellen:

  • A wat fir engem Mooss droe mir mat eiser nationaler Industrie zur Rüstungsproduktioun bäi?
  • A wéi enge Secteure gesäit den Här Minister Potenzial, fir an der Rüstungsindustrie aktiv ze ginn a vläicht och weider Betriber op Lëtzebuerg unzezéien?
  • Ginn et zu Lëtzebuerger Betriber, déi elo schonn och d’Rüstungsindustrie an Europa beliwweren, z.B. mat Tëscheprodukter? Falls jo, aus wéi enge Branchë kommen dës Firmen?“

Antwort

Fir en Iwwerbléck vun de wirtschaftlechen Acteuren ze kréien déi zu Lëtzebuerg am Beräich vun der Verdeedegungsindustrie an den Dual Use Produiten a Servicer (déi souwuel fir zivil wéi fir militäresch Zwecker benotzt kënne ginn) aktiv sinn huet Luxinnovation den Optrag kritt eng Kartografie vum Verdeedegungs- an Dual-Use Ekosystem zu Lëtzebuerg opzestellen, esou wéi dat an der Äntwert vum 18 Juni 2024 op d’parlamentaresch Fro 767 vum Deputéierten Alex Donnersbach duergeluecht gouf. De Katalog vu Luxinnovatioun, mat de Betriber déi haut schonn – haaptsächlech iwwer Dual Use Produkter – am Beräich vun der Verdeedegung aktiv sinn, ass online disponibel :  https://gouvernement.lu/dam-assets/documents/actualites/2024/06/19backes-catalogue/lu-industry-research-capabilities-security-defence-2024.pdf

Déi nei Strategie fir d‘Verdeedegungsindustrie ass de Moment an der Ausaarbechtung a wäert dës Secteure méi genee definéieren. Hei wäert op déi bestoend Stäerkten an Atoute vun der Lëtzebuerger Industrie gesat ginn, déi ënnert anerem an der Cybersécherheet an am Weltraumsecteur leien. Och aner Secteure wäerte berücksichtegt ginn, de Secteur vun der Verdeedegung ass aktuell am Ëmbroch an et ass dermat ze rechnen datt sech nei Opportunitéite kennen erginn. Doriwwer eraus lancéiert d’Regierung Opriff fir Fuerschung- an Entwécklungsprojeten am Beräich vun der Verdeedegungsindustrie, besonnesch fir Dual-Use Technologien, un d’Betriber, deen leschten war am Mäerz 2024 lancéiert ginn. D’Zil vun esou Opriff fir Projeten ass Synergien tëschent der Verdeedegung an anere Secteuren ze fërderen a Fuerschung- an d’Entwécklungsefforten unzestoussen. Esou gëtt déi Lëtzebuerger Industrie ënnerstëtzt fir d’Verdeedegungswäertkette vun der Europäescher Unioun z’integréieren an den nationalen Ekosystem vun der Verdeedegungs an Dual Use Industrie gëtt gestäerkt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...