Potenzial in der Rüstungsindustrie

Durch die geopolitische Situation sind Investitionen in die Verteidigung zu einer der Hauptprioritäten geworden. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, welche nationalen Unternehmen bereits in der Rüstungsindustrie aktiv sind und wo Potenzial besteht.

Frage

„ De Krich an der Ukrain dauert elo schonn dräi Joer an déi geopolitesch  Situatioun spëtzt sech ëmmer méi zou. Spéitstens elo muss jidderengem kloer sinn, dass spierbar méi an d’Verdeedegung investéiert muss ginn – souwuel op EU-Niveau wéi och hei zu Lëtzebuerg. An dësem Kontext setzt Lëtzebuerg op eng Dual-Use-Strategie, fir sécherzestellen, datt d’wirtschaftlech Retombéeë vun dësen Ausgaben och hei am Land ze spiere sinn.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Ekonomie, Mëttelstand, Energie an Tourismus follgend Froe stellen:

  • A wat fir engem Mooss droe mir mat eiser nationaler Industrie zur Rüstungsproduktioun bäi?
  • A wéi enge Secteure gesäit den Här Minister Potenzial, fir an der Rüstungsindustrie aktiv ze ginn a vläicht och weider Betriber op Lëtzebuerg unzezéien?
  • Ginn et zu Lëtzebuerger Betriber, déi elo schonn och d’Rüstungsindustrie an Europa beliwweren, z.B. mat Tëscheprodukter? Falls jo, aus wéi enge Branchë kommen dës Firmen?“

Antwort

Fir en Iwwerbléck vun de wirtschaftlechen Acteuren ze kréien déi zu Lëtzebuerg am Beräich vun der Verdeedegungsindustrie an den Dual Use Produiten a Servicer (déi souwuel fir zivil wéi fir militäresch Zwecker benotzt kënne ginn) aktiv sinn huet Luxinnovation den Optrag kritt eng Kartografie vum Verdeedegungs- an Dual-Use Ekosystem zu Lëtzebuerg opzestellen, esou wéi dat an der Äntwert vum 18 Juni 2024 op d’parlamentaresch Fro 767 vum Deputéierten Alex Donnersbach duergeluecht gouf. De Katalog vu Luxinnovatioun, mat de Betriber déi haut schonn – haaptsächlech iwwer Dual Use Produkter – am Beräich vun der Verdeedegung aktiv sinn, ass online disponibel :  https://gouvernement.lu/dam-assets/documents/actualites/2024/06/19backes-catalogue/lu-industry-research-capabilities-security-defence-2024.pdf

Déi nei Strategie fir d‘Verdeedegungsindustrie ass de Moment an der Ausaarbechtung a wäert dës Secteure méi genee definéieren. Hei wäert op déi bestoend Stäerkten an Atoute vun der Lëtzebuerger Industrie gesat ginn, déi ënnert anerem an der Cybersécherheet an am Weltraumsecteur leien. Och aner Secteure wäerte berücksichtegt ginn, de Secteur vun der Verdeedegung ass aktuell am Ëmbroch an et ass dermat ze rechnen datt sech nei Opportunitéite kennen erginn. Doriwwer eraus lancéiert d’Regierung Opriff fir Fuerschung- an Entwécklungsprojeten am Beräich vun der Verdeedegungsindustrie, besonnesch fir Dual-Use Technologien, un d’Betriber, deen leschten war am Mäerz 2024 lancéiert ginn. D’Zil vun esou Opriff fir Projeten ass Synergien tëschent der Verdeedegung an anere Secteuren ze fërderen a Fuerschung- an d’Entwécklungsefforten unzestoussen. Esou gëtt déi Lëtzebuerger Industrie ënnerstëtzt fir d’Verdeedegungswäertkette vun der Europäescher Unioun z’integréieren an den nationalen Ekosystem vun der Verdeedegungs an Dual Use Industrie gëtt gestäerkt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...