Probleme mit verschiedenen RGTR-Buslinien im Norden

Die Abschaffung und Neuorganisierung mehrerer Buslinien im Norden scheinen für Schwierigkeiten im Schülerverkehr gesorgt zu haben. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, was der Minister zu tun gedenke.

Als Reaktioun op d’parlamentaresch Fro n°5711 vum 8. Februar 2022 hu sech etlech Leit bei mir gemellt fir mer ze soen, datt et aktuell och an aneren Deeler vum Éislek Problemer gëtt.

Sou wier et och lo fir d’Schüler net méi méiglech fir vu Géisdref direkt op Kautebaach op d’Gare mam Bus ze fueren. Si kréie rekommandéiert fir mam Bus op Wooltz ze fueren oder op d’Giewelsmillen, wat awer méi Zäit kascht an ëmständlech ass.

Doriwwer eraus schéngen aner Linnen, wéi z.B. déi tëscht Baaschtnech a Maarnech, déi ganz dacks den Dag iwwer fueren, däitlech ënnerbelaascht ze sinn.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Ass den Här Minister bereet fir d’Buslinnen am Éislek sou séier wéi méiglech enger allgemenger Iwwerpréiwung ze ënnerzéien, fir se de Bedürfnisser vun de Leit, besonnesch awer vun deene Jonken, déi an d’Schoul fueren, unzepassen?
  • Léisst de Ministère de Moment Zielungen duerchféieren, fir sech méi e geneet Bild iwwer d’Situatioun ze maachen?
  • Ass den Här Minister gewëllt fir de Schüler aus der Gemeng Géisdref entgéintzekommen, déi virun Dezember 2021 direkt op Kautebaach mam Bus konnte fuere fir op Clierf oder an d’Nordstad an de Lycée ze kommen, an den Horaire an hirem Interesse punktuell unzepassen?“

Antwort

Den honorablen Deputéierten freet ob d’Buslinnen am Éislek géifen iwwerpréift ginn, fir se de Bedürfnisser vun de Leit, a besonnesch deene Jonken, déi an d’Schoul fueren, unzepassen.

Meng Servicer sinn am gaangen zesumme mat de betraffene Gemengen eng adequat Léisung ze fannen, déi och mëttel- an laangfristeg Sënn mécht. An der Tëschenzäit hu mir scho verschidden Upassunge gemaach a schaffe weider drop hin fir jidderengem schnellstméiglech entgéint ze kommen.

Wat Zielungen ugeet, sou mécht d’Verwaltung fir ëffentlechen Transport bei all Schoulrentrée grouss Kontrollen, dëst bei all Campus oder Lycée. Wärend dem Schouljoer ginn punktuell Zielunge gemaach, des op Ufro vum MENJE, vun Elteren/Schüler oder nach vu Busbetriber déi eis a Kenntnis setzen dat et e Problem gëtt.

Folgend Offeren bidden sech de Schüler aus der Gemeng Géisdref un:

  • Linn RGTR 608 bis op Kautebaach an dann op den Zuch ëmklammen fir an de Clierfer Lycée
  • Linn RGTR 610 bis op Giewelsmillen an dann op den Zuch ëmklammen bis an d’Nordstad

Aner oder eventuell direkt Verbindungen missten nach iwwerpréift ginn, och wat d’Zuelen vun de potentiellen Notzer ugeet.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...