RGTR-Reform: Was unternimmt das Ministerium, um die Buslinien 110 und 111 wieder attraktiv zu machen?

Die neuen Buslinien 110 und 111 sind nach der RGTR-Reform für viele Menschen nicht mehr interessant genug, um das Auto stehen zu lassen, das hört man immer wieder aus der Region. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb beim zuständigen Minister nachgefragt, auf welche Art und Weise er gedenkt, diese Linien attraktiver zu machen.

« Dans le cadre de la réforme du réseau RGTR, la modification de l’itinéraire des lignes de bus 110 et 111 liant Echternach à la ville de Luxembourg a résulté en une augmentation considérable des temps de trajet, ce qui à son tour a diminué l’attractivité des transports en commun dans la région de manière non-négligeable. En effet, selon un sondage de la commune de Berdorf, ces modifications amèneraient 78% des participants à prendre leur voiture au lieu des transports en commun.

Pourtant, d’après un article de presse, le ministère prévoirait seulement des adaptations mineures, se limitant au déplacement du terminus du Kirchberg au Glacis à Luxembourg-ville pour au plus tard mai 2022, citant le manque de réclamations de citoyens concernés comme preuve que la réforme des deux lignes de bus serait accueillie favorablement par ceux-ci.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics :

  • Combien de réclamations Monsieur le Ministre a-t-il reçu concernant la réforme des deux lignes de bus en question ?
  • Le cas échéant, quelles suites Monsieur le Ministre entend-il donner à ces réclamations ? Quelles autres pistes Monsieur le Ministre entend-il poursuivre afin de rendre plus attractif de nouveau les lignes 110 et 111 et d’éviter qu’une grande partie des usagers n’aient recours au transport individuel ?
  • Pour quelles raisons est-il exclu que l’itinéraire passe de nouveau par Dommeldange et Eisch ?
  • Quelle est l’évolution du nombre de passagers journaliers sur les deux lignes en question au fil des trois dernières années ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...