RGTR-Reform: Was unternimmt das Ministerium, um die Buslinien 110 und 111 wieder attraktiv zu machen?

Die neuen Buslinien 110 und 111 sind nach der RGTR-Reform für viele Menschen nicht mehr interessant genug, um das Auto stehen zu lassen, das hört man immer wieder aus der Region. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb beim zuständigen Minister nachgefragt, auf welche Art und Weise er gedenkt, diese Linien attraktiver zu machen.

« Dans le cadre de la réforme du réseau RGTR, la modification de l’itinéraire des lignes de bus 110 et 111 liant Echternach à la ville de Luxembourg a résulté en une augmentation considérable des temps de trajet, ce qui à son tour a diminué l’attractivité des transports en commun dans la région de manière non-négligeable. En effet, selon un sondage de la commune de Berdorf, ces modifications amèneraient 78% des participants à prendre leur voiture au lieu des transports en commun.

Pourtant, d’après un article de presse, le ministère prévoirait seulement des adaptations mineures, se limitant au déplacement du terminus du Kirchberg au Glacis à Luxembourg-ville pour au plus tard mai 2022, citant le manque de réclamations de citoyens concernés comme preuve que la réforme des deux lignes de bus serait accueillie favorablement par ceux-ci.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics :

  • Combien de réclamations Monsieur le Ministre a-t-il reçu concernant la réforme des deux lignes de bus en question ?
  • Le cas échéant, quelles suites Monsieur le Ministre entend-il donner à ces réclamations ? Quelles autres pistes Monsieur le Ministre entend-il poursuivre afin de rendre plus attractif de nouveau les lignes 110 et 111 et d’éviter qu’une grande partie des usagers n’aient recours au transport individuel ?
  • Pour quelles raisons est-il exclu que l’itinéraire passe de nouveau par Dommeldange et Eisch ?
  • Quelle est l’évolution du nombre de passagers journaliers sur les deux lignes en question au fil des trois dernières années ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Bleibt der Bereitschaftsdienst der Pädiatrie auf Kirchberg weiterhin sichergestellt?

Das Gesundheitsministerium und der Krankenhausverband haben kürzlich eine Vereinbarung zur Entschädigung der Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften der Ärzte in den Krankenhäusern unterzeichnet. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Carole Hartmann haben gehört, dass für die Pädiatrie auf Kirchberg nur ein Bereitschaftsdienst geplant ist. Für die Kinderchirurgie wurde kein Bereitschafstdienst geplant. Deshalb wollten sie von der Gesundheitsministerin wissen, ob der Bereitschaftsdienst von einem einzelnen Kinderarzt sichergestellt werden kann und wie eventuelle Kapazitätsprobleme gelöst werden können.

weiterlesen...
Santé et sécurité au travail

Wie oft wurde gegen das Arbeitsrecht verstoßen?

In den letzten Jahren hat die Gewerbeinspektion neue Inspektoren eingestellt, die Kontrollen auf Baustellen und Arbeitsplätzen durchführen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben beim Arbeitsminister unter anderem nachgefragt, wie oft gegen das Arbeitsrecht verstoßen wurde, welche Branchen betroffen waren und welche Sanktionen verhängt wurden.

weiterlesen...