Sind Änderungen des Archivgesetzes geplant?

Erst seit 2018 gibt es in Luxemburg eine echte Rechtsgrundlage für die Archivierung von Dokumenten. Die 100-Jahres-Frist für die Meldung hat sich zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht geändert. Zu diesem Thema stellt unser Abgeordneter André Bauler einige Fragen an die zuständige Ministerin, insbesondere zur möglichen Anpassung dieser Fristen an die in Belgien geltenden Fristen.

„Zanter 2018 huet Lëtzebuerg en Archivgesetz. Dat ass eng exzellent Saach, well mer virun dësem Datum keng ëmfaassend juristesch Basis haten, déi den Archivage vun Dokumenter gereegelt huet. Wéi mer um Gesetz geschafft hunn, gouf et eng Rëtsch Diskussioune rondrëm d’Kommunikatiounsfriste vu perséinlechen Daten. Säit 1800 leien dës Delaie bei 100 Joer am Etat civil. 2018 huet dorunner näischt dierfe geännert ginn. Dat war de politesche Choix vun der deemoleger Regierung.

An eisen Nopeschlänner ass dat awer manner streng. Sou sinn d’Fristen an Däitschland folgendermoossen organiséiert: 110 Joer fir Gebuertsakten, 80 Joer fir Hochzäitsakten an 30 Joer fir Stierfakten. A Frankräich sinn et 75 Joer fir Gebuerts- an Hochzäitsakten, dofir awer keng fir Stierfakten. An der Belsch sinn d’Delaien déi folgend: 100 Joer fir Gebuertsakten, 75 Joer fir Hochzäitsakten a 50 Joer fir Stierfakten.

Chercheuren an Historiker wieren hei am Land zefridden, wa mer eis Delaie wéinstens deene vun der Belsch géifen upassen. Si sinn och schonn e puer Mol bei der Regierung intervenéiert, ma et huet sech bis ewell näischt gedoen.

An deem Kontext wollt ech der Madamm Kultur- a Justizministesch folgend Froe stellen:

  1. Ginn et mëttlerweil Iwwerleeunge fir eis aktuell Delaien deene vun eise belschen Noperen unzepassen an den Artikel 43 am Code civil ofzeänneren? Gouf et an deem Sënn scho Gespréicher mat betraffene Familljefuerscher oder Vereenegungen, déi sech op deem Gebitt engagéieren an auskennen, also op genealogeschem Plang mat Method a System ënnerwee sinn an net scheie fir mat der Uni zesummenzeschaffen?
  2. Huet d’Madamm Ministesch eventuell scho virgesinn, fir Ännerungen an deem Sënn virzehuelen an nei Delaien anzeféieren?
  3. Wieren déi nei Dateschutzbestëmmungen eventuell d’Ursaach fir keng Upassunge virzehuelen?“ 

Antwort

Die Kultur- und Justizministerin bemerkt in ihrer Antwort, dass der Artikel 45 des Bürgerlichen Gesetzbuches über Kommunikationsfristen des Personenstandsregisters bestimmt. Man überlegt die Fristen für den Zugang zu den Archiven für wissenschaftliche Forschungszwecke anzupassen. Bei der nächsten Überarbeitung des Bürgerlichen Gesetzbuches oder des Archivgesetzes, wäre eine Anpassung möglich, erklärt die Ministerin. Mit dem neuen Datenschutzgesetz, müssten die Fristen so angepasst werden, dass keine lebenden Personen mehr davon betroffen sind.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...