Sind giftige Blumen im Heu für unsere Tiere tödlich?

Das gerade blühende Jakobskreuzkraut und die Herbstzeitlosen, die im Herbst blühen, landen immer häufiger im Heu, das an Bauerntiere, aber auch an Pferde verfüttert wird. Diese Blumen enthalten Giftstoffe, die die Leber der Tiere angreifen und tödlich enden können. DP-Mitglied Gusty Graas fragte die zuständigen Minister, ob das Heu regelmäßig kontrolliert werde, ob es Todesfälle gegeben habe und wie man das Problem angehen könne.

« Les agriculteurs et les propriétaires de chevaux sont inquiets à propos du “séneçon de Jacob” ou “herbe de Saint Jacques” (« Jakobskreuzkraut »), une plante herbacée qui s’avère très envahissante et qui peut même être mortelle pour les animaux.

Cette fleur jaune sur de longues tiges est actuellement en train de se répandre le long des chemins de terre, pistes cyclables, sur les collines escarpées et à côté des ponts et des routes nouvellement construits.

Même si les animaux ne mangent pas cette fleur lorsqu’elle pousse sur les champs, cette plante toxique se retrouve de plus en plus souvent dans le foin qui nourrit le bétail. Les substances toxiques touchent surtout le foie et le risque qu’un animal meurt est bien réel.

En automne le même risque pour le bétail émane du colchique d’automne (« Herbstzeitlose »).

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural, à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Madame la Ministre de l’Intérieur :

  • Est-ce que l’Administration des services techniques de l’agriculture (ASTA) contrôle régulièrement le foin ou l’ensilage destiné au bétail sur la présence de substances toxiques, notamment des alcaloïdes, émanant du séneçon de Jacob et du colchique d’automne ?
  • Dans l’affirmative, combien de fois des résidus de ces substances toxiques ont été retrouvés dans les échantillons analysés ?
  • Dans la négative, est-ce que Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural ne juge-t-il pas opportun d’effectuer régulièrement de tels tests ?
  • Est-ce que des animaux sont décédés suite à une intoxication reliée à ses plantes ? Dans l’affirmative, de quels types d’animaux (bovins, vaches à lait, chevaux, chèvres, moutons etc.) s’agissait-il ?
  • Est-ce que ces substances toxiques peuvent être transmises à l’homme moyennant la consommation de lait ou de viande issus d’animaux intoxiqués ? Dans l’affirmative, existe-t-il un danger pour la santé de l’homme ?
  • Par quelles mesures le Gouvernement pourrait éviter que ces plantes se retrouvent dans le foin destiné à nourrir le bétail ? Est-ce que les tondes effectuées par les services étatiques (Ponts et Chaussées) ou communales sont planifiées avant la formation de graines qui renforce sa multiplication végétative ? Dans la négative, ne devrait-on pas organiser ces tondes plus tôt afin que la propagation de ces plantes sur des prairies avoisinantes ne soit évitée ?»

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...