Soll die Trifluoressigsäure (TFA) neu eingestuft werden?

Trifluoressigsäure (TFA) wird derzeit von den europäischen Behörden als „nicht relevant“ eingestuft, was vom Europäischen Pestizid Aktions-Netzwerk und seinen Mitgliedern aufgrund der Persistenz dieser Substanz in der Umwelt und der mit dieser Säure verbundenen Herausforderungen kritisiert wird. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas fragte den Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität, ob er eine Neubewertung der Einstufung von TFA auf europäischer Ebene unterstützen würde, welche Maßnahmen geplant sind, um die Überwachung und Regulierung von TFA in luxemburgischen Gewässern zu verstärken, und welche Initiativen geplant sind, um die Forschung und die Entwicklung wirksamer Methoden zur Verringerung der Präsenz von TFA in luxemburgischen Trinkwasserquellen zu fördern.

Frage

Le Réseau européen d’action sur les pesticides (PAN) et ses membres ont récemment rapporté sur la contamination des eaux européennes par l’acide trifluoroacétique (TFA). Il s’agit de révélations préoccupantes. L’analyse, menée par le Centre technologique de l’eau de Karlsruhe, indique que tous les échantillons d’eau de surface et souterraine provenant de dix pays de l’UE contiennent du TFA, avec des concentrations atteignant jusqu’à 3.300 ng/l, bien au-delà des niveaux acceptables selon les propositions de la directive européenne sur l’eau potable. Selon le rapport, la concentration de TFA dépasse les 1.000 ng/l dans l’Alzette et plus de 900 ng/l pour l’ensemble des eaux souterraines du pays.

Le TFA provient de la dégradation des PFAS et est présent dans divers produits industriels et agricoles. Il est actuellement classé comme “non pertinent” par les autorités européennes, ce qui le soustrait aux seuils de régulation imposés à d’autres substances chimiques. Cette classification est critiquée par le Réseau européen d’action sur les pesticides et ses membres en raison de la persistance de cette substance dans l’environnement et des défis liés à son élimination par les méthodes de traitement de l’eau potable conventionnelles.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Environnement, du Climat et de la Biodiversité :

1. Monsieur le Ministre soutiendra-t-il une réévaluation de la classification du TFA au niveau européen pour garantir une meilleure protection de la santé publique et de l’environnement?

2. Quelles mesures envisage-t-il de prendre pour renforcer la surveillance et la régulation de la présence du TFA dans les eaux de surface et souterraines du Luxembourg?

3. Quelles initiatives sont prévues pour promouvoir la recherche et le développement de méthodes efficaces afin de diminuer la présence de TFA dans les sources d’eau potable luxembourgeoises ? 

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...