Sollten Hebammen in Zukunft nicht eine wichtigere Rolle bei der Geburt spielen?

Nach der Schließung der Entbindungsklinik am Standort Ettelbrück des Centre Hospitalier du Nord wird die DP-Abgeordnete Carole Hartmann im Plenarsaal eine erweiterte parlamentarische Frage an die Gesundheitsministerin richten. Wie sieht die Ministerin die Förderung von Hausgeburten, die Einrichtung eines Geburtshauses, wie es sie in Deutschland schon lange gibt, oder die Einrichtung eines Hebammenkrankenwagens?

Frage

« La fermeture temporaire de la maternité du CHdN à Ettelbruck a remis sur le devant de la scène la pénurie de médecins et le défaut d’un système d’astreinte efficace.

Vu la démographie médicale et la pyramide des âges, le problème qui s’annonce depuis des années risque encore de s’aggraver à l’avenir. Non seulement d’autres fermetures de services hospitaliers pourraient en résulter, mais aussi une augmentation du nombre d’accouchements provoqués ou de césariennes.

Dans ce cadre, je voudrais évoquer le rôle important revenant aux sages-femmes pour garantir non seulement un accouchement en toute sécurité aux futures mères et aux nouveau-nés, mais également pour assurer un suivi post-natal des concernés.

  • Combien d’accouchements à domicile ont eu lieu jusqu’à présent dans notre pays ? Madame la Ministre, encourage-t-elle le recours à des accouchements à domicile tant qu’il n’y a pas de risques de complications ?
  • Depuis peu, des accouchements peuvent également avoir lieu dans des cabinets de sages-femmes. Y a-t-il déjà eu des accouchements dans des cabinets de sages-femmes dans notre pays ? Madame la Ministre, encourage-t-elle le recours à des accouchements dans de tels cabinets tant qu’il n’y a pas de risques de complications ? Au-delà, Madame la Ministre, est-elle d’avis qu’une maison de naissance (« Geburtshaus ») pourrait, à l’instar de ce qui est fait dans un certain nombre de pays de l’Union européenne, être mise en place au Luxembourg ? Dans la négative, pour quelles raisons ? »
  • Les sages-femmes viennent d’obtenir d’autres nouvelles attributions, telles p.ex. la surveillance d’une grossesse, la suture d’une déchirure périnéale ou la rééducation du plancher pelvien. Dans ce cadre, le ministère de la Santé avait annoncé la tenue de formations pour les sages-femmes, mais celles-ci n’ont pas encore eu lieu. Madame la Ministre, peut-elle indiquer si ces formations sont toujours prévues et, dans l’affirmative, quand elles pourront être proposées ?
  • Madame la Ministre entend-elle confier aux sages-femmes d’autres compétences, comme la prescription de tests sérologiques, la réalisation de tests de diabète ou le timbrage pour la prime prénatale?
  • Il me revient qu’au sud du pays, les secouristes sont accompagnés par une sage-femme si la personne secourue est enceinte. Est-il prévu de mettre en place de tels services ambulatoires de sages-femmes également dans les autres régions du pays ?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...