Stop der Arbeiten am Bahnhof Ettelbrück: Wie konnte es dazu kommen?

Wie ist es möglich, dass die Umweltverwaltung die Arbeiten am Bahnhof Ettelbrück erst stoppte, nachdem sie bereits begonnen hatten? Warum wurden die Schwalbennester erst dann entdeckt? Der DP-Abgeordnete André Bauler hat der zuständigen Ministerin einige Fragen gestellt.

An der Press stoung ze liesen, datt d‘Ofrappe vun der Ettelbrécker Gare gestoppt ginn ass wéinst de Schmuebelen, déi de Moment do bréien.

An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi ass et méiglech, datt eréicht elo erkannt gouf, datt et an der aler Gare Schmuebelsnäschter gëtt?
  • Wéi vill Näschter sinn hei betraff?
  • Wéi laang wäert et lo daueren bis datt de Chantier weidergeet?
  • Sinn nach aner Déiere vun dëser Ofrappaktioun betraff?“

Antwort

  1. Wéi ass et méiglech, datt eréicht elo erkannt gouf, datt et an der aler Gare Schmuebelsnäschter gëtt?

Am Mee 2021 huet den zoustännege Fierschter d’CFL op d’Präsenz vun Näschter vun Hausschmuebelen (hirondelles des fenêtres, Delichon urbica) um Gebäi vun der aler Gare opmierksam gemaach. Insgesamt fënnt sech eng ganz Kolonie vun Hausschmuebelen ronderëm d’Gare. Et handelt sech bei Hausschmuebelen ëm “espèces protégées particulièrement”, fir déi den Erhaltungsstatus als net favorabel agestuuft gouf, sou dass déi Aarten engem strenge Schutzstatus ënnerleien. Well et sech bei deenen Näschter um Gebai ëm een essentielle Reproduktiounssite vu geschützten Aarten no Artikel 21 vum modifizéierten Naturschutzgesetz handelt (loi modifiée du 18 juillet 2018 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles), duerfen déi Näschter eréischt ofgerappt ginn, wann Ersatzmoossname geschaaft goufen.

No engem Austausch tëschent der Naturverwaltung an dem Bauhär, huet de Bauhär een Dossier mat Proposë vu Moossnamen, déi di dauerhaft ökologesch Funktionalitéit garantéiere sollen (sougenannten CEF-Mesuren), opgestallt an eng Demande fir eng Derogatioun no Artikel 27 vum modifizéierten Naturschutzgesetz am November 2021 eragereecht.

  1. Wéi vill Näschter sinn hei betraff?

Am Juli 2021 huet eng ornithologesch Expertise 36 occupéiert Näschter un der Fassade vun der Ettelbrécker Gare festgestallt.

  1. Wéi laang wäert et lo daueren bis datt de Chantier weidergeet?

Den 29. März 2022 koum et zu engem Baustopp nodeems den Bauhär d’Aarbechten ugefaangen huet ier eng Autorisatioun virlouch déi all d’Konditioune kadréiere sollt. De Baustopp gouf den 12. Abrëll 2022 opgehuewen, nodeems déi néideg Derogatioun virlouch, d‘Ersatzmoossname realiséiert, vum zoustännege Fieschter a vun engem Expert receptionnéiert goufen. Dës ginn och weiderhi suivéiert.

  1. Sinn nach aner Déiere vun dëser Ofrappaktioun betraff?

Eng Präsenz vun Hausspatzen (passer domesticus) gouf am Juli 2021 dokumentéiert. Dëst gouf an der Derogatioun consideréiert. Weider Präsenze vun “espèces protégées particulièrement”, déi ënner den Artikel 21 vum Naturschutzgesetz falen, goufen zum Zäitpunkt vun den Etüden net festgestallt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...