Wann sollen die Malerarbeiten an der Roten Brücke abgeschlossen sein?

Die Malerarbeiten an der Roten Brücke hätten im Frühjahr letzten Jahres abgeschlossen werden sollen, nachdem sie bereits einmal unterbrochen worden waren, weil das Unternehmen in Konkurs gegangen war. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben deshalb nachgefragt, wo die Arbeiten sind und wann sie fertig sein sollen.

Nodeems d’Usträichaarbechten un der Rouder Bréck fir eng Zäit ënnerbräch gi waren, wëll déi betraffe Firma faillite war, sollten d’Aarbechten uganks 2020 nees ulafen a bis de Fréijoer 2021 fäerdeg gestallt ginn. Allerdéngs huet een den Androck, dass sech schonn zënter längerer Zäit näischt méi gedoen huet.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Wou sinn d’Usträichaarbechten un der Rouder Bréck aktuell drun?
  • Wat ass de Grond firwat d’Aarbechte bis ewell nach net ofgeschloss konnte ginn?
  • Bis wéini sollen d’Aarbechte laut aktuellen Estimatioune fäerdeg sinn?“

Antwort

Wou sinn d’Usträichaarbechten un der Rouder Bréck aktuell drun?

 D’Usträicheraarbechten un der Rouder Bréck sinn aktuell an hirer finaler Phase.

De leschten Deel un de Stëtze vun der Sprengwierk-Bréck ass am Juni fäerdeg ginn an de leschten Deel ënnert der rouder Bréck, säitens dem Eecher Bierg, ass ugefaange ginn.

Wat ass de Grond firwat d’Aarbechte bis ewell nach net ofgeschloss konnte ginn?

Déi weltwäit sanitär Kris an déi unhalend Problematik mam Manktem un Materialien hunn dozou bäigedroen dass d’Aarbechten net konnte mat Zäiten ofgeschloss ginn. Zudeem hunn eng sëlleg Onwiederen duerch hire staarke Wand d’Usträicheraarbechten zousätzlech ënnerbrach.

Bis wéini sollen d’Aarbechte laut aktuellen Estimatioune fäerdeg sinn?

D’Usträicheraarbechte gi viraussiichtlech fir de kommende Kollektivcongé 2022 fäerdeg. Uschléissend ginn nach vereenzelt d’Finitiounsaarbechte realiséiert an d’Baugerüster ofgebaut.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...