Wann sollen die Malerarbeiten an der Roten Brücke abgeschlossen sein?

Die Malerarbeiten an der Roten Brücke hätten im Frühjahr letzten Jahres abgeschlossen werden sollen, nachdem sie bereits einmal unterbrochen worden waren, weil das Unternehmen in Konkurs gegangen war. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben deshalb nachgefragt, wo die Arbeiten sind und wann sie fertig sein sollen.

Nodeems d’Usträichaarbechten un der Rouder Bréck fir eng Zäit ënnerbräch gi waren, wëll déi betraffe Firma faillite war, sollten d’Aarbechten uganks 2020 nees ulafen a bis de Fréijoer 2021 fäerdeg gestallt ginn. Allerdéngs huet een den Androck, dass sech schonn zënter längerer Zäit näischt méi gedoen huet.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Wou sinn d’Usträichaarbechten un der Rouder Bréck aktuell drun?
  • Wat ass de Grond firwat d’Aarbechte bis ewell nach net ofgeschloss konnte ginn?
  • Bis wéini sollen d’Aarbechte laut aktuellen Estimatioune fäerdeg sinn?“

Antwort

Wou sinn d’Usträichaarbechten un der Rouder Bréck aktuell drun?

 D’Usträicheraarbechten un der Rouder Bréck sinn aktuell an hirer finaler Phase.

De leschten Deel un de Stëtze vun der Sprengwierk-Bréck ass am Juni fäerdeg ginn an de leschten Deel ënnert der rouder Bréck, säitens dem Eecher Bierg, ass ugefaange ginn.

Wat ass de Grond firwat d’Aarbechte bis ewell nach net ofgeschloss konnte ginn?

Déi weltwäit sanitär Kris an déi unhalend Problematik mam Manktem un Materialien hunn dozou bäigedroen dass d’Aarbechten net konnte mat Zäiten ofgeschloss ginn. Zudeem hunn eng sëlleg Onwiederen duerch hire staarke Wand d’Usträicheraarbechten zousätzlech ënnerbrach.

Bis wéini sollen d’Aarbechte laut aktuellen Estimatioune fäerdeg sinn?

D’Usträicheraarbechte gi viraussiichtlech fir de kommende Kollektivcongé 2022 fäerdeg. Uschléissend ginn nach vereenzelt d’Finitiounsaarbechte realiséiert an d’Baugerüster ofgebaut.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...