Warum wurde mehreren schwangeren Frauen die Auffrischimpfung verweigert ?

Trotz Einladung zur Auffrischimpfung wurde mehreren Schwangeren im Impfzentrum die Impfung verweigert. Die DP-Abgeordneten Carole Hartmann und Claude Lamberty haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum dies der Fall ist und was unternommen wird, um diesen Frauen den Zugang zu ihrer Auffrischungsimpfung zu ermöglichen.

Frage

« En date du 29 mars 2021, le Conseil supérieur des maladies infectieuses (CMSI) s’est prononcé la première fois sur la situation des femmes enceintes en ce qui concerne la vaccination contre la Covid-19. Dans sa prise de position, le CMSI a recommandé la vaccination des femmes enceintes par un vaccin à ARNm à partir de la 10ème semaine d’aménorrhée. Depuis, le CMSI n’a ni retiré sa recommandation concernant la vaccination des femmes enceintes ni prononcé une autre recommandation.

Il nous revient maintenant que plusieurs femmes se sont vu refuser la vaccination de rappel au centre de vaccination alors qu’elles avaient reçu une invitation à se faire vacciner.

À ce sujet, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Madame la Ministre, est-elle au courant de la situation susmentionnée ? Dans l’affirmative, Madame la Ministre, peut-elle nous fournir des chiffres de femmes enceintes refusées aux centres de vaccination ?
  • Pour quelles raisons, les femmes enceintes se sont-elles vu refuser la vaccination de rappel contre la Covid-19 ?
  • Madame la Ministre, que compte-elle faire à ce sujet pour que les femmes enceintes puissent se faire vacciner ? »

Antwort

Le Conseil supérieur des maladies infectieuses (CSMI) s’est effectivement prononcé en mars 2021 en faveur de la vaccination des femmes enceintes. L’opportunité de compléter cette vaccination de base par une vaccination de rappel n’avait cependant pas été abordée, puisque la nécessité de vaccinations de rappel n’était pas encore envisagée à ce moment de la campagne de vaccination.

Ceci explique que certains médecins dans les centres de vaccination ont maintenant été hésitants pour administrer un vaccin de rappel aux femmes enceintes. Entretemps, le CSMI s’est cependant clairement exprimé en faveur de l’administration d’un vaccin rappel aux femmes enceintes (en-dehors du premier trimestre de grossesse) en complément de la vaccination de base initiale et une information dans ce sens a été communiquée à tous les centres de vaccination et aux médecins qui vaccinent dans leurs cabinets.

Les femmes enceintes qui auraient été refusées peuvent reprendre un RDV dans un centre de vaccination ou chez leur médecin afin d’obtenir le vaccin rappel dans les meilleurs délais.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...