Warum wurde mehreren schwangeren Frauen die Auffrischimpfung verweigert ?

Trotz Einladung zur Auffrischimpfung wurde mehreren Schwangeren im Impfzentrum die Impfung verweigert. Die DP-Abgeordneten Carole Hartmann und Claude Lamberty haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum dies der Fall ist und was unternommen wird, um diesen Frauen den Zugang zu ihrer Auffrischungsimpfung zu ermöglichen.

Frage

« En date du 29 mars 2021, le Conseil supérieur des maladies infectieuses (CMSI) s’est prononcé la première fois sur la situation des femmes enceintes en ce qui concerne la vaccination contre la Covid-19. Dans sa prise de position, le CMSI a recommandé la vaccination des femmes enceintes par un vaccin à ARNm à partir de la 10ème semaine d’aménorrhée. Depuis, le CMSI n’a ni retiré sa recommandation concernant la vaccination des femmes enceintes ni prononcé une autre recommandation.

Il nous revient maintenant que plusieurs femmes se sont vu refuser la vaccination de rappel au centre de vaccination alors qu’elles avaient reçu une invitation à se faire vacciner.

À ce sujet, nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Santé :

  • Madame la Ministre, est-elle au courant de la situation susmentionnée ? Dans l’affirmative, Madame la Ministre, peut-elle nous fournir des chiffres de femmes enceintes refusées aux centres de vaccination ?
  • Pour quelles raisons, les femmes enceintes se sont-elles vu refuser la vaccination de rappel contre la Covid-19 ?
  • Madame la Ministre, que compte-elle faire à ce sujet pour que les femmes enceintes puissent se faire vacciner ? »

Antwort

Le Conseil supérieur des maladies infectieuses (CSMI) s’est effectivement prononcé en mars 2021 en faveur de la vaccination des femmes enceintes. L’opportunité de compléter cette vaccination de base par une vaccination de rappel n’avait cependant pas été abordée, puisque la nécessité de vaccinations de rappel n’était pas encore envisagée à ce moment de la campagne de vaccination.

Ceci explique que certains médecins dans les centres de vaccination ont maintenant été hésitants pour administrer un vaccin de rappel aux femmes enceintes. Entretemps, le CSMI s’est cependant clairement exprimé en faveur de l’administration d’un vaccin rappel aux femmes enceintes (en-dehors du premier trimestre de grossesse) en complément de la vaccination de base initiale et une information dans ce sens a été communiquée à tous les centres de vaccination et aux médecins qui vaccinent dans leurs cabinets.

Les femmes enceintes qui auraient été refusées peuvent reprendre un RDV dans un centre de vaccination ou chez leur médecin afin d’obtenir le vaccin rappel dans les meilleurs délais.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...