Was beinhaltet das Projekt „Schlasskéier“ in Wiltz?

In der Nähe des Klinikums St. Joseph in Wiltz wird das Projekt „Schlasskéier“ realisiert. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben sich bei den zuständigen Ministern unter anderem darüber erkundigt, ob ein Ärztehaus Teil dieses Projekts sein wird, wie viele Menschen später dort arbeiten werden und wie die Zusammenarbeit mit der Klinik aussehen wird.

Frage

„An hirer gemeinsamer Äntwert op eis parlamentaresch Fro n°7111 vum 3. November 2022 hunn d‘Madamm Gesondheetsministesch an den Här Minister fir sozial Sécherheet e Projet mam Numm „Schlasskéier“ no bei der Clinique Saint Joseph zu Wooltz an d’Gespréich bruecht.

An deem Kontext wollte mir der Madamm Gesondheetsministesch an dem Här Minister fir sozial Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Soll dëse Projet eng Maison médicale oder e Centre médical hebergéieren?
  • Ginn déi raimlech Kapazitéite vun der Jousefsklinik net méi duer fir verschidden Zerwisser unzebidden?
  • Wat fir eng Leit, respektiv wéi vill Leit, sollen an dëser Struktur spéider schaffen a wéi gesäit d’Kooperatioun mat der Klinik aus?
  • Vu, datt zënter längerer Zäit keen Noutdéngscht méi zu Wooltz an den Owes- an Nuetsstonnen ugebuede gëtt, wier et dofir net sënnvoll fir déi eidelstoend Raimlechkeeten an der Klinik ze notzen, dat fir medezinesch Déngschter, déi soss an enger Maison médicale offréiert ginn ?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...