Was die Ursachen für die kranken Bäume entlang der Sauer?

Entlang der Alzette und der Sauer scheinen viele Bäume krank zu sein. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nach den Gründen gefragt.

Laanscht d‘Uelzecht an d‘Sauer schéngt eng ganz Rëtsch Beem krank oder vun engem Insekt befall ze sinn. Jiddenfalls sinn d’Blieder vun dëse Beem gefriess ginn a schéngen och net méi nei ze schéissen. Sou z.B. tëscht Ettelbréck an Dikrich laanscht d’Ënnersauer.

An deem Kader wollt ech der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Ass d’Naturschutzverwaltung dësem Phänomen schonn op de Fong gaang?
  • Ëm wat fir eng Kränkt handelt et sech?
  • Handelt et sech heibäi éischter ëm een zäitweilegen oder ëm ee reng zoufällege Phänomen ?“

Antwort

Ass d’Naturschutzverwaltung dësem Phänomen schonn op de Fong gaang?

Ëm wat fir eng Kränkt handelt et sech?

Der Naturverwaltung ass opgefall, dass verschidde Weiden zu engem Moment keng Blieder haten.

Alles deit drop hinn, dass d’Blieder vun Insektelarve gefriess goufen. Fir d’Identifkatioun ze maachen, hätten d’Insekte wärend dem Friesse bestëmmt misse ginn. Nodréiglech eng genau Analyse ze maachen ass net méiglech.

Et sief bemierkt, dass dëst duerchaus een natierleche Phänomen ass.

Handelt et sech heibäi éischter ëm een zäitweilegen oder ëm ee reng zoufällege Phänomen?

Sou eng Situatioun kënnt ëmmer an der Natur vir wann den Zäitpunkt vum Lafausdriff mam Moment wou déi meeschten Insektelarven virkommen iwwertenee fällt. Et kann een dovun ausgoen, datt déi meeschte Beem sech rëm erhuelen an nach am Laf vum Summer een zweeten Driff wärte maachen. Wann d’Wiederkonditioune weider sou defavorabel fir d‘Beem bleiwen, kann awer och net ausgeschloss ginn, dass verschidde Weiden (ewéi och aner Beem) ofstierwe wäerten.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...