Was passiert mit Tieren bei einem Wohnungsbrand?

Wenn ein Privathaus oder eine Wohnung brennt, sind oft nicht nur Menschen gefährdet. Viele Menschen haben auch Haustiere. Nicht jedes Tier kann sich gut bemerkbar machen. Wird die Feuerwehr über Haustiere informiert? Welche Methoden gibt es und wie wird Tieren im Notfall geholfen? Unser Abgeordneter Claude Lamberty hat nachgefragt.

« En Hausbrand ass net just fir Mënschen, mee och fir Hausdéieren extrem geféierlech. Wärend vereenzelt Déiere wéi Hënn oder Kazen nach kënne billen oder sech bemierkbar maachen, ginn et aner Déieren a Klengdéieren, déi net op sech opmierksam maache kënnen.

An Artikele bezüglech der Präventioun an der Hëllef déi een engem Déier an esou engem Fall ka bidden, gëtt ënnert anerem op Noutfall Sticker op Bréifkëschten opmierksam gemaach. D‘Sticker mat de relevanten Informatioune bezüglech wéi vill a wat fir Déieren sech am Haus ophale géifen op d’Bréifkëscht vun enger Wunneng oder engem Haus gepecht ginn. Esou wieren d’Pompjeeë informéiert, a kéinten nieft dem Mënsch, och nom Hausdéier kucken.

An deem Kader woll ech der Madamm Inneministesch folgend Froe stellen:

  • Gëtt beim Brand vun engem Privathaus automatesch och no eventuellen Hausdéiere gekuckt?
  • Existéiert e System zu Lëtzebuerg wéi beispillsweis e Noutfall Sticker, den d’Pompjeeë bei hirer Arrivée op Hausdéieren opmierksam mécht?
  • Falls nee, gesäit d’Inneministesch esou ee System als opportun un fir Hausdéieren ze schützen?
  • Wat fir en Dispositif steet dem CGDIS zur Verfügung fir verletzten Déieren bei engem Brand ze soignéieren? »

Antwort

Als éischt wëll ech dem Deputéierten den Artikel 1 vum ofgeännerte Gesetz vum 27. Mäerz 2018 iwwert d’Organisatioun vun der ziviller Sécherheet rappeléieren, dee seet : “La sécurité civile a pour mission la protection des personnes, des animaux, des biens et (…)”.

Am Fall vun engem Brand an engem Privathaus ginn et 3 Situatiounen, déi sech stelle kënnen:

  1. D’BewunnerInne vum Haus waren doheem a konnte sech mat Zäit a Sécherheet bréngen. An deem Fall informéieren d’BewunnerInnen d’Pompjeeën, ob eventuell nach Hausdéieren am Gebai sinn, an d’Pompjeeë gi se sichen.
  2. D’BewunnerInne sinn nach am Haus. An deem Fall duerchsichen d’Pompjeeë systematesch all Raum a rette souwuel Mënsch wéi Déier.
  3. D’Pompjeeë wësse net, ob sech nach Leit oder Hausdéieren am Haus befannen. Och dee Moment gëtt eng systematesch Sich vun all de Raim an d’Weeër geleet.

Et ass mir net bekannt, ob et eng Initiativ mat Stickeren, wéi den Deputéierten se beschreift, zu Lëtzebuerg gëtt.

Wa kee Sticker op der Bréifkëscht pecht, kënnen d’Pompjeeën net per se dovun ausgoen, datt keen Hausdéier am Gebai ass, genau sou wéineg, wéi se dovun ausgoe kënnen, datt forcément en Hausdéier am Gebai ass, wann e Sticker op der Bréifkëscht pecht. Aus deem Grond, an och well d’Pompjeeë souwisou bei engem Brand d’Raim vun engem Wunnhaus duerchsichen, gesinn ech keng Plus-value a sou engem System.

Bei Bedarf gräift de CGDIS op säi “Groupe de sauvetage animalier” zréck, an deem och Vétérinairen aktiv sinn, fir blesséiert Déieren ze versuergen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...