Was sind die Auswirkungen des Kerosinlecks bei Echternacherbrück auf die Umwelt?

Die DP-Abgeordneten Carole Hartmann und Gusty Graas wollten von der zuständigen Ministerin wissen, was die Auswirkungen des Kerosinlecks bei Echternacherbrück auf die Umwelt seien.

« Tel qu’il a été relayé dans la presse, une fuite a été détectée en date du 28 septembre dernier auprès d’un pipeline de kérosène à Echternacherbrück, déversant 30.000 litres de kérosène dans l’environnement.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l’Environnement, du Climat et du Développement durable :

  • Quelle a été la raison de cette fuite ?
  • Quel en est l’impact sur l’environnement naturel, en particulier la faune et flore aquatique de la Sûre ?
  • Est-ce que cet incident pourrait entraîner, le cas échéant, des conséquences juridiques ? »

Antwort

Quelle a été la raison de cette fuite ?

Lors de travaux de maintenance, un pipeline de kérosène a fui le 29 septembre 2022 vers 13h40 dans la zone industrielle d’Echternacherbrück. Lors de travaux programmés par l’exploitant du pipeline dans le cadre d’un contrôle technique, un bouchon s’est détaché, ce qui a entraîné une fuite de kérosène estimée à 30000 litres.

Quel en est l’impact sur l’environnement naturel, en particulier la faune et flore aquatique de la Sûre ?

Selon les informations du Ministère de la protection du climat, de l’environnement, de l’énergie et de la mobilité de Rhénanie-Palatinat, il n’y a pas eu de pollution du cours d’eau frontalier « Sûre ». Les résultats d’analyses d’échantillons d’eau prélevés par les autorités allemandes le 29 septembre 2022 confirment cette affirmation.

Est-ce que cet incident pourrait entraîner, le cas échéant, des conséquences juridiques ?

En absence d’une pollution du cours d’eau frontalier « Sûre », il n’y a pas de conséquences juridiques sur base de la législation luxembourgeoise. Mes services n’ont pas connaissance de suites juridiques éventuellement entamées par les autorités allemandes.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...