Was soll mit der Gedenktafel im ehemaligen Hauptgebäude der Ackerbauschule in Ettelbrück geschehen?

Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, was mit der Gedenktafel im ehemaligen Hauptgebäude der Ackerbauschule in Ettelbrück geschehen soll, die der 29 Schüler, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind, gedenkt?

„Nodeems d’Akerbauschoul op Gilsdrëf geplënnert ass, sollen déi fréier Gebaier zu Ettelbréck renovéiert ginn. Am Haaptgebai ass zanter engem Dräivéierelsjorhonnert eng Gedenkplack ubruecht, déi un déi 29 gefale Schüler aus dem Zweete Weltkrich erënnert.

An deem Kader wollt ech der Madamm Kulturministesch an dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Ass et virgesi fir dës Gedenktafel z’erhalen a si am Kader vum Gebai, dat spéider an d’Hänn vum Lycée technique Ettelbréck iwwergoe wäert, als wäertvolle Patrimoine ze klasséieren?
  • Vu datt et wuel séier schwéier wäert gi fir dës Plack ouni Schued aus dem Gemaier erauszetrennen, ass et virgesi fir eng änlech Plack am neie Gebai vun der Akerbauschoul zu Gilsdref opzehänken, fir datt esou d’Erënnerung un déi wärend dem Krich gestuerwe Jongen net verluer geet a weider eng passend Plaz fir Gedenkzeremonië bestoe bleift?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...