Was wird aus dem alten Gebäude des Nationalarchivs passieren?

Die Räumlichkeiten der alten Kaserne werden frei, weil das Nationalarchiv nach Belval umziehen wird. Unser Abgeordneter André Bauler hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt ob es bereits ein neues Projekt für das Gebäude gibt und wann gegebenenfalls mit den Arbeiten begonnen werden könnte.

D’Nationalarchiv wäert 2024 an e ganz modernt Gebai op Esch/Belval plënneren. Domat wäerten d’Raimlechkeeten am Kasäregebai vun der fréierer Festung Lëtzebuerg fräi ginn. 

An deem Kontext wollt ech folgend Froen un den Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte stellen:

  1. Gëtt et een neie Projet ronderëm dëst historescht Gebai? Wa jo, lafen do scho konkret Planungen? Wat wier also déi eventuell nei Destinatioun fir dëst Gebai? Soll et villäicht an den Déngscht vun der Cité judiciaire gestallt ginn?
  2. Wéini kéinten d’Aarbechten am Gebai fréistens ufänken?
  3. Ass scho gewosst wat fir e Budget dofir misst virgesi ginn?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...