Wie geht es mit dem Stahlwerk in Düdelingen weiter?

Nach den jüngsten Enthüllungen der Financial Times, dass die Muttergesellschaft von Liberty Steel in zweifelhafte Finanzpraktiken verwickelt ist, was möglicherweise neue Investoren abschrecken könnte, hat der Abgeordnete der DP Gusty Graas beim zuständigen Minister nachgefragt, welche Folgen dies für das Stahlwerk Düdelingen hat und ob er die Meinung der Gewerkschaften teilt, dass der Staat finanziell eingreifen muss.

« Des révélations récentes du quotidien britannique « The Financial Times » notent des pratiques financières douteuses de la « Gupta Family Group Alliance », propriétaire de « Liberty Steel », qui pourraient abîmer considérablement la confiance d’investisseurs potentiels dans le groupe et réduire la capacité du groupe à se refinancer.

Au Luxembourg, les syndicats, quant à eux, témoignent également d’une perte de confiance dans le groupe, et déplorent que les engagements d’investissements dans les sites de Dudelange et Liège n’aient pas été respectés.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Économie :

– Selon Monsieur le Ministre, quel sera l’impact des révélations du « Financial Times » sur le site de Dudelange ?

– Monsieur le Ministre partage-t-il l’appréciation des syndicats qu’une intervention financière de la part de l’État luxembourgeois serait inévitable afin de garantir le maintien du site de Dudelange ?

– Monsieur le Ministre peut-il fournir des précisions quant au progrès des négociations actuelles avec Liberty Steel ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...