Baueren Ernte

Wéi stehts um den Primärsektor?

Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gusty Graas befragten die zuständigen Minister zum Primärsektor. Sie fragten unter anderem, was der Mehrwert dieser Branche sei und welche Berufsprofile am gefragtesten seien.

« Il va sans dire que le poids du secteur primaire dans l’économie nationale va décroissant ces dernières décennies, et en termes de création de valeur ajoutée, et en termes d’emplois et de nombre d’entreprises.

Dans ce contexte nous aimerions poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural et à Monsieur le Ministre de l’Économie :

  1. Comment la valeur ajoutée réalisée par les différentes branches du secteur primaire a-t-elle évolué depuis 2000?
  2. Comment les emplois de ces branches ont-ils évolué?
  3. Quels profils professionnels sont le plus demandés?
  4. Dans quelle mesure les entreprises concernées recourent-elles à des travailleurs saisonniers? Quelle est leur part dans l’emploi total des différentes branches du secteur primaire?
  5. Est-il possible de déterminer le salaire moyen généralement payé dans les branches du secteur primaire?
  6. Peut-on constater actuellement une pénurie au niveau des travailleurs disponibles pour ce secteur? Dans l’affirmative, quelles sont les entreprises les plus touchées par un éventuel manque de main-d’œuvre? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...