schwein

Weitere Hilfen für den Schweineproduktionssektor ?

Dem Schweineproduktionssektor geht es immer noch sehr schlecht. Viele werden ihre Produktion einstellen müssen. Die DP-Abgeordnete Gusty Graas und André Bauler fragten die zuständigen Minister, ob es weitere Hilfen für die Branche geben könne und was Schweineproduzente künftig mit ihren Gebäuden machen könnten, wenn sie aufhören müssten.

An der Äntwert op eis parlamentaresch Fro vum 18. November 2021 huet de Landwirtschaftsminister confirméiert, datt ënner den aktuelle Konditiounen eng käschtendeckend Produktioun am Schwéngssecteur zu Lëtzebuerg net méiglech ass, et sief dann d’Reserven aus de konjunkturell staarke Jore géifen esou eng laang Iwwerbréckung erlaben. Hien huet och präziséiert, datt enger Ëmfro no, ganz vill Betribsleeder am Schwéngssecteur drun denken, opzehalen. Vun den 33 befrote Betriber géifen der 12 (36%) d’Schwéngsproduktioun an de nächste Joren net weiderféieren.

Fir aner Betriber gëtt en keen anere Choix wéi weiderzefueren, well hir Investitioune mussen ofgeschriwwe ginn. Leider huet d‘Situatioun am Schwéngssecteur sech nach ëmmer net gebessert an d’Bäihëllefe fir d’Existenzsécherung vun Enn 2020/Ufank 2021 si schonn erëm verbraucht.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung an dem Här Minister fir Landwirtschaft, Wäibau a ländlech Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Kéint de Minister sech weider Krisenhëllefe fir déi Betriber virstellen, déi keng Alternativ hu wéi mat der Schwéngsproduktioun weiderzefueren? Wa jo, wéi kéinten dës Hëllefen ausgesinn?

  • Fir wat wéi eng Zwecker dierf e Schwéngsziichter, deen aus ekonomesche Grënn muss ophalen, seng Gebaier , déi an enger Gréngzone leien an Zukunft nach benotzen? Dierf een zum Beispill e Schwéngsstall an ee Päerdsstall ëmfonctionéieren?

  • Kéint d’Madamm Ministesch sech an deem Kader eng allegéiert Prozedur fir eng Ëmnotzung vun de Schwéngsbetriber, déi an enger Gréngzone leien, virstellen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...