Welche Bauarbeiten am Internat des LTA und der EHTL sind vorgesehen?

Der Staatshaushalt sieht 10 Millionen für Bauarbeiten am Internat des LTA und der EHTL vor. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, um welche Arbeiten es sich handele, und wann diese abgeschlossen werden könnten.

« Parmi les projets inscrits dans la loi budgétaire figurent des travaux concernant l’internat du Lycée technique agricole et de l’École d’hôtellerie et de tourisme à Diekirch. Un coût prévisionnel de 10 millions d’euros est prévu à cet effet.

Voilà pourquoi j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Infrastructures :

  • Monsieur le Ministre pourrait-il informer, le cas échéant, sur les travaux à réaliser au profit de cet internat ?
  • Dans quel laps de temps ces travaux devraient-ils être mis en œuvre ?
  • Quelle est la capacité d’accueil de l’internat géré dans l’intérêt du Lycée technique agricole et de l’École d’hôtellerie et de tourisme à Diekirch ? Devrait-elle être révisée à la hausse dans un avenir proche ?
  • Quel(s) organe(s) est (sont) actuellement en charge de la gestion de cet internat ? »

Antwort

Question 1 : Monsieur le Ministre pourrait-il informer, le cas échéant, sur les travaux à réaliser au profit de cet internat ?

Le projet inscrit dans la loi budgétaire concerne la nouvelle construction d’une structure « Jugendwunnen » sur le site actuel de l’École d’Hôtellerie et de Tourisme du Luxembourg (EHTL). Les 60 chambres planifiées seront exclusivement destinées aux élèves de l’EHTL.

Question 2 : Dans quel laps de temps ces travaux devraient-ils être mis en œuvre ?

Le projet se trouve actuellement en phase d’étude de faisabilité. Le début des travaux est prévu pour 2025, l’achèvement pour fin 2027 / début 2028.

Question 3 : Quelle est la capacité d’accueil de l’internat géré dans l’intérêt du Lycée technique agricole et de l’École d’hôtellerie et de tourisme à Diekirch ? Devrait-elle être révisée à la hausse dans un avenir proche ?

La structure « Jugendwunnen » disposera de 60 lits et sera destinée à pallier les besoins en logement de l’EHTL. L’accueil des élèves du Lycée technique agricole continuera à être assuré par l’internat Jos Schmit à Diekirch respectivement par l’internat Sainte-Anne à Ettelbruck.

L’offre globale en hébergement dans la Nordstad se verra ainsi revue à la hausse par rapport à l’offre actuelle.

Question 4 : Quel(s) organe(s) est (sont) actuellement en charge de la gestion de cet internat ?

Comme les spécificités de fonctionnement de l’EHTL requièrent une flexibilité adaptée aux besoins de l’apprentissage des formations en hospitalité qui est différente des internats traditionnels, la gestion de la structure « Jugendwunnen » sera assurée par l’EHTL elle-même.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...