Welche Kommunen haben den B6 noch nicht eingeführt?

Der DP-Abgeordnete André Bauler hat sich beim Innenministerium nach dem B6, der Grundsteuer für bebaubare Grundstücke, erkundigt.

« Il me revient que vingt-trois communes du pays n‘ont encore pas classé des terrains à bâtir à des fins d’habitation situés à l’intérieur de leur plan d’aménagement général (PAG) dans la catégorie B6 de l’impôt foncier (IFON B).

Voilà pourquoi j‘aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de l‘Intérieur: 

  1. Quelles sont les vingt-trois communes ayant renoncé jusqu’à ce jour à classer des terrains à bâtir à des fins d’habitation situés à l’intérieur du PAG dans la catégorie B6 de l’impôt foncier (IFON B) – quatorze ans après l’introduction de cette disposition dans la législation fiscale?
  2. Quelles sont les dix communes qui se distinguent par le taux communal B6 le moins élevé? Et quelles sont celles qui se distinguent par le taux le plus élèvé? »

Antwort

Question 1

Les communes qui ont jusqu’à ce jour renoncé à classer des terrains à bâtir à des fins d’habitation situés à l’intérieur du PAG dans la catégorie B6 de l’impôt foncier, au nombre de vingt-trois, sont les suivantes :

BeaufortNommern
BechRambrouch
BettendorfSaeul
BiwerStadtbredimus
ClervauxTandel
EllTroisvierges
FlaxweilerVichten
GoesdorfWahl
GrosbousWaldbillig
HelperknappWeiler-la-Tour
Lac de la Haute-SûreWinseler
Wormeldange 

Question 2

Les dix communes avec le taux communal B6 le moins élevé

CommuneTaux B6
Manternach200
Steinsel235
Dippach240
Lenningen240
Steinfort250
Vallée de l’Ernz250
Rosport-Mompach260
Mertert270
Garnich275
Larochette295

Les dix communes avec le taux communal B6 le plus élevé

CommuneTaux B6
Diekirch15000
Schifflange4000
Schieren1500
Kiischpelt1500
Hesperange1250
Bettembourg1000
Boulaide1000
Echternach1000
Mondorf-les-Bains1000
Roeser1000

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...