Welchen Impakt hat der Militärputsch in Myanmar auf die luxemburgische Kooperation im Land?

Nachdem Aung San Suu Kyi’s Partei die Wahlen mit großem Abstand gewonnen hatte, hat die Armee des Landes im Februar durch einen Militärputsch die Kontrolle über das Land übernommen. Die Cheffin der burmesischen Zentralregierung sowie Mitglieder ihrer Partei wurden festgenommen und unter Hausarrest gestellt. Was ist Luxemburg’s Einstellung gegenüber den Geschehnissen? Wie geht es den luxemburger Hilsagenten die momenten in der Region tätig sind? Wie werden sich diese Entwicklungen auf die luxemburger Kooperation in Myanmar auswirken? Der Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministerien nachgefragt.

« Ce lundi 1er février 2021, l’armée du Myanmar a mené un coup d’État et a mis aux arrêts la chef de-facto du gouvernement civil, la lauréate du prix Nobel Aung San Suu Kyi, ainsi que des membres de son parti National League for Democracy (NLD).

Le général Min Aung Hlaing, nommé président par intérim, a déclaré l’état d’urgence pour un an en raison d’allégations, selon lesquelles la victoire écrasante de la NLD aux élections législatives de novembre était illégitime.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes et à Monsieur le Ministre de la Coopération et de l’Action humanitaire :

  • Quelle est la position du Gouvernement luxembourgeois face à cette évolution ?
  • Quelle est la situation sur les lieux au présent ?
  • Des coopérants luxembourgeois de l’agence LuxDev sont en mission au Myanmar. Est-ce que des mesures de sécurité sont pris pour ces agents ?
  • Quelles seront les conséquences du coup d’État sur l’aide et la coopération du Luxembourg au Myanmar ? »

Antwort

Die Regierung hat die Geschehnisse im Myanmar auf das Schärfste verurteilt und gefordert Frau Suu Kyi sowie auch alle anderen Gefangenen sofort ze befreien. Momentan wäre die Situation noch entspannt, die Leute seien aber sehr frustriert. Den Agenten von Lux-Development geht es gut und sie sind in Sicherheit. So kurzfristig nach den Geschehnissen ist es schwierig zu sagen, welche Auswirkungen diese haben werden. Die Projekte die momentan laufen dienen aber dem Volk und sind auch nicht durch den Militärputsch beinträchtigt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...