Welchen Impakt hat der Militärputsch in Myanmar auf die luxemburgische Kooperation im Land?

Nachdem Aung San Suu Kyi’s Partei die Wahlen mit großem Abstand gewonnen hatte, hat die Armee des Landes im Februar durch einen Militärputsch die Kontrolle über das Land übernommen. Die Cheffin der burmesischen Zentralregierung sowie Mitglieder ihrer Partei wurden festgenommen und unter Hausarrest gestellt. Was ist Luxemburg’s Einstellung gegenüber den Geschehnissen? Wie geht es den luxemburger Hilsagenten die momenten in der Region tätig sind? Wie werden sich diese Entwicklungen auf die luxemburger Kooperation in Myanmar auswirken? Der Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministerien nachgefragt.

« Ce lundi 1er février 2021, l’armée du Myanmar a mené un coup d’État et a mis aux arrêts la chef de-facto du gouvernement civil, la lauréate du prix Nobel Aung San Suu Kyi, ainsi que des membres de son parti National League for Democracy (NLD).

Le général Min Aung Hlaing, nommé président par intérim, a déclaré l’état d’urgence pour un an en raison d’allégations, selon lesquelles la victoire écrasante de la NLD aux élections législatives de novembre était illégitime.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes et à Monsieur le Ministre de la Coopération et de l’Action humanitaire :

  • Quelle est la position du Gouvernement luxembourgeois face à cette évolution ?
  • Quelle est la situation sur les lieux au présent ?
  • Des coopérants luxembourgeois de l’agence LuxDev sont en mission au Myanmar. Est-ce que des mesures de sécurité sont pris pour ces agents ?
  • Quelles seront les conséquences du coup d’État sur l’aide et la coopération du Luxembourg au Myanmar ? »

Antwort

Die Regierung hat die Geschehnisse im Myanmar auf das Schärfste verurteilt und gefordert Frau Suu Kyi sowie auch alle anderen Gefangenen sofort ze befreien. Momentan wäre die Situation noch entspannt, die Leute seien aber sehr frustriert. Den Agenten von Lux-Development geht es gut und sie sind in Sicherheit. So kurzfristig nach den Geschehnissen ist es schwierig zu sagen, welche Auswirkungen diese haben werden. Die Projekte die momentan laufen dienen aber dem Volk und sind auch nicht durch den Militärputsch beinträchtigt.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...