Werden bei ArcelorMittal in Bissen Arbeitsplätze abgebaut?

Der Industriesektor befindet sich derzeit in einer schwierigen Lage. Gerüchten zufolge sollen bei ArcelorMittal in Bissen aus finanziellen Gründen mehrere Arbeitsplätze abgebaut werden. Unser Abgeordneter André Bauler hat beim Wirtschaftsminister nachgefragt, ob an diesen Gerüchten etwas dran ist.

Frage

« Nous venons d’apprendre – dans le cadre d’une réponse à une question élargie formulée par Monsieur le député Laurent Mosar et adressée récemment à Monsieur le Ministre de l’Économie – que le secteur de l’industrie lourde européenne se trouve actuellement dans une situation très difficile. Ainsi, des parties de l’industrie sidérurgique luxembourgeoise pâtissent de l’évolution des prix de l’énergie et de la forte concurrence internationale. À en croire des rumeurs, une usine de Arcelor-Mittal, installée à Bissen, éprouverait également de sérieuses difficultés économiques et se verrait obligée de réduire une partie de ses postes de travail.  

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre du Travail et à Monsieur le Ministre de l’Économie, des PME, de l’Énergie et du Tourisme :

  1. Monsieur le Ministre peut-il confirmer ces informations ?
  2. Dans l’affirmative, Monsieur le Ministre a-t-il déjà eu des échanges avec les responsables de l’usine concernée et avec les syndicats ?
  3. Faut-il vraiment s’attendre, dans les semaines à venir, à une réduction des effectifs de travailleurs engagés au sein de cette entreprise ? Si tel était le cas, comment le départ éventuel de ces travailleurs pourrait-il être organisé afin de limiter les conséquences sociales d’une telle décision ? »

Antwort

ArcelorMittal, tout comme l’industrie sidérurgique européenne dans son ensemble, est actuellement confrontée à de nombreux défis. Cela concerne également les sites luxembourgeois du sidérurgiste, en particulier le site de Bissen.

Dans ce contexte, au cours des prochains mois des discussions seront menées avec les représentants de la direction de l’entreprise et avec les syndicats, dans le respect du dialogue social. L’objectif étant d’échanger et d’esquisser ensemble des pistes concernant l’avenir du site de Bissen.

Le Ministre de l’Économie, des PME, de l’Énergie et du Tourisme, ensemble avec des représentants du Ministère du Travail, a eu un échange au sujet de l’avenir du site de Bissen avec les syndicats et la représentation du personnel le 13 février 2025. A cette occasion, il a été souligné que le gouvernement, les syndicats et la direction de l’entreprise doivent agir de concert.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...