Weshalb findet dieses Jahr keine Aufklärungskampagne zur Sichtbarkeit und Verkehrssicherheit statt?

Im Winter ist eine gute Sichtbarkeit von Fußgängern und Fahrradfahrern wichtig, um Unfällen im Straßenverkehr vorzubeugen. In den vergangenen Jahren wurde deshalb regelmäßig eine Aufklärungskampagne organisiert. Weil diese dieses Jahr aber nicht stattfindet, haben die DP-Abgeordneten Max Hahn und André Bauler nachgefragt, was die Gründe hierfür sind.

„Am Hierscht an am Wanter, wann et méi däischter dobausse gëtt, klëmmt och de Risiko, dass et zu Accidenter am Stroosseverkéier kënnt. Besonnesch Foussgänger a Vëlosfuerer sinn an deem Kader enger besonneger Gefor ausgesat, dowéinst ass et wichteg, dass si gutt siichtbar sinn am Stroosseverkéier.

Déi lescht Joren gouf zesumme mat der Sécurité Routière eng Sensibiliséierungscampagne mam Motto „Gitt siichtbar – réflichissez – Sidd opmierksam – regardez“ organiséiert, fir eben d’Foussgänger a Vëlosfuerer drop hinzeweisen, wéi wichteg eng gutt Visibilitéit an der däischterer Joreszäit ass, a gläichzäiteg d’Autosfuerer ze sensibiliséieren gutt opzepassen. Allerdéngs ass eis opgefall, dass dëst Joer bis elo keng sou eng Sensibiliséierungscampagne organiséiert ginn ass.

An deem Kader wollte mir dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten an dem Här Minister fir bannenzeg Sécherheet folgend Froe stellen:

  • Wat sinn d’Grënn, firwat dëst Joer keng Sensibiliséierungscampagne organiséiert gëtt?
  • Sinn d’Häre Ministeren der Meenung, sou eng Campagne sollt reegelméisseg, am beschten all Joer, organiséiert ginn?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte de freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten werden ?

In Belgien und Frankreich wurde kürzlich der freie Verkauf von Pseudoephedrin enthaltenden Anti-Schnupfen-Medikamenten verboten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken sind diese Arzneimittel ab sofort nur noch auf Rezept erhältlich.

Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie sie dieses Verbot in unseren Nachbarländern einschätzt, ob sie ein solches Verbot auch in Luxemburg für sinnvoll hält und ob Ärzte und Patienten über die Risiken von Arzneimitteln mit Pseudoephedrin sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Zusätzliche nationale Register für größere Krankheiten?

Mit dem nationalen Krebsregister lässt sich die Entwicklung von Krebserkrankungen besser verfolgen und die Wirksamkeit von Behandlungen bewerten.
Die DP-Abgeordneten Mandy Minella und Dr Gérard Schockmel haben an die Gesundheitsministerin die Frage gerichtet, ob weitere Register für größere Krankheiten eingerichtet werden sollten, insbesondere für kardio-neuro-vaskulären Erkrankungen, die hierzulande zu den Haupttodesursachen zählen.
Auch der Zugriff des CGDIS auf diese Register sollte in Betracht gezogen werden, um die Betreuung in Notsituationen zu verbessern.

weiterlesen...

Eine neue Apotheke in Weiswampach?

In Weiswampach soll eine neue Apotheke entstehen. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, aus welchen Gründen eine neue Apotheke installiert werden soll, wann diese Apotheke eröffnet wird und ob sie zur Verbesserung des Bereitschaftsdienstes im Norden des Landes beitragen wird.

weiterlesen...