Wie geht es nach Alexej Nawalny’s Verhaftung weiter?

Am Sonntag ist Alexej Nawalny aus Deutschland nach Moskau zurückgekehrt. Bei seiner Ankunft am Flughafen, wurde er sofort verhaftet. International hat dies sofort für viele Reaktionen gesorgt. Wie wird es für den Kreml-Kritiker weitergehen, und welche Konsequenzen werden diese Handlungen für Russland mit sich tragen? Der Abgeordnete Gusty Graas hat beim zuständigen Minister nachgefragt.

« Après son séjour en Allemagne les cinq derniers mois suite à un empoisonnement présumé, l’opposant russe Alexeï Nawalny fût appréhendé par les autorités russes dimanche soir dès son retour en Russie à l’aéroport de Moscou.

Au préalable de l’atterrissage, le vol fût détourné de sa destination initiale vers l’aéroport international de Chérémétiévo où des équipes de police attendaient son arrivé. Des partisans de Nawalny en attente de son arrivée furent arrêtés.

D’après les assertions des autorités russes, Alexeï Nawalny n’aurait pas respecté les conditions d’une peine de prison avec sursis de 2014. Pour le moment, l’opposant est détenu dans une station de police.  Selon le ‘Moscow times’, Alexeï Nawalny, a comparu devant un juge qui y a été cité, pour se prononcer sur sa détention. Ses avocats auraient eu 30 minutes afin de se familiariser avec son cas et préparer sa défense.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Les Nations Unies ont déjà requis la libération immédiate de l’opposant. Quels moyens peuvent-ils se donner pour lui garantir un procès juste et équitable ?
  • Outre les sanctions prononcées contre la Russie dans le contexte de l’empoisonnement présumé d’Alexeï Nawalny, l’Union Européenne a-t-elle d’autres instruments pour arrêter la poursuite de l’opposition politique en Russie au futur ?
  • La Fédération de Russie est participant dans l’Organisation pour la sécurité et la coopération en Europe, l’OSCE, dont les activités ciblent entre autres la démocratisation et les droits de l’homme. Quelles conséquences un non-respect de ces obligations pourrait-il entraîner pour un état membre de l’OSCE ? »

Antwort

Die Vereinten Nationen haben die Befreiung Alexej Nawalny’s gefordert, und Russland, als Mitgliedstaat des Europarats an ihre Pflichten und die Europäische Menschenrechtskonvention erinnert. Die Instrumente der europäischen Union bleiben politisch. Dementsprechend bleiben auch Restriktionen ein wichtiges Instrument in der Auslands- und Sicherheitspolitik. Die OSZE hat eine Reihe an Prozeduren und Institutionen geschaffen die helfen sollen, dass Mitglieder der Organisation sich an ihre Zusagen und Verpflichtungen halten.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...