Wie hat sich der First Responder des CGDIS bewährt?

Der First Responder spielt eine wichtige Rolle um die Menschen in lebensbedrohlichen Notfällen zu versorgen und die Weitergabe wichtiger Informationen an die Zentrale zu gewährleisten bis die Rettungsdienste am Unfallort eintreffen. In diesem Sinne, hat der Abgeordnete Max Hahn beim zuständigen Minister nachgefragt, wie sich der First Responder in den letzten zwei Jahren beim CGDIS entwickelt hat.

„Wann et ëm Liewen an Dout geet, zielt all Sekonn. De First Responder spillt eng primordial Roll, fir Leit a liewesgeféierlechen Noutfäll ze versuergen a fir wichteg Informatiounen un d’Zentral weiderzeginn bis de Rettungsdéngscht op der Plaz ass. Gutt 2 Joer no der Reform vum Rettungswiesen, ass et interessant ze wëssen, wéi de First Responder sech am CGDIS bewäert huet.

An deem Kontext wollt ech der Madamm Inneminister folgend Froe stellen:

  • Wéi dacks an a wéi enge Fäll ass de First Responder zum Asaz komm? Ginn et konkret Informatioune wéi dacks Reanimatiounen duerchgefouert gi sinn?
  • A wéi ville Gemenge gëtt et e First Responder-System? Wéi huet sech dës Zuel déi lëscht Joren iwwer entwéckelt? Soll de System weider uechtert d‘Land ausgebaut ginn?
  • Huet d’Madamm Inneminister Informatiounen, wéi vill Pompjeeën den Ament als First Responder aktiv sinn? Wéi huet sech dës Zuel zanter der Aféierung vum System entwéckelt?
  • Kann d’Madamm Inneminister soen, ob konkret Mesure geplangt sinn, fir d’Pompjeeën z’encouragéieren, fir First Responder ze ginn?
  • Wéi eng Formatioun brauch een als First Responder?
  • Ass d’Madamm Inneminister der Meenung, dass et sënnvoll wier, déi medezinesch Kompetenzen iwwert d’Geste vun der 1. Hëllef eraus z‘erweideren?
  • Ass d’Madamm Inneminister och der Meenung, dass et wichteg wier, de First Responderen den Asaz vu Sauerstoff z‘erlaben? Wa jo, gëtt dru geduecht, fir d’Sauerstoff- Zouféierung an d’Grondausbildung vum First Responder z‘integréieren?
  • Kann d’Madamm Inneminister confirméieren, dass haaptberufflech Pompjeeë mat enger SAP2-Ausbildung oder Medezinner de Patiente just wärend hirer Aarbecht Sauerstoff däerfen zouféieren an dat deemno an hirer Fräizäit als First Responder net dierfen? Wa jo, denkt d’Madamm Inneminister drun, fir hei am Sënn vu de Patienten nozebesseren?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...