Wie ist der Stand der Entwicklung einer nationalen Parkstrategie?

Der Koalitionsvertrag sieht die Entwicklung einer "nationalen Park- und Park-and-Ride-Strategie (P&R)" vor. Der Abgeordnete der DP Max Hahn hat sich beim zuständigen Minister nach dem Stand der Entwicklung dieser Strategie erkundigt.

« De Koalitiounsaccord gesäit d’Elaboratioun vun enger « stratégie nationale de stationnement et parking-relais (P&R) » vir.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen :

– Wéi wäit ass d’Ausschaffe vun dëser Strategie ?

– Wéini gëtt dës Strategie virgestallt ?

– Kann den Här Minister scho Prezisiounen zu de Kärpunkte vun dëser Strategie ginn ?

– Wat d’P&R betrëfft, wéi vill Projete sinn an de leschten zwee Joer ofgeschloss ginn ? Wéi vill nei Parkplaze sinn tëscht 2018 an 2020 geschaaft ginn ?

– Bei wéi ville Projete sinn d’Aarbechten aktuell am gaangen ? Wat ass d’Unzuel vun de Parkplazen ? Wäert den initialen Zäitplang fir d’Ofschléisse vun den Aarbechte kënnen agehale ginn oder kënnt et zu Verspéidunge wéinst der Pandemie ?

– Wéi eng nei Projeten, mat wéi vill neie Parkplazen, si geplangt fir an den nächste Jore realiséiert ze ginn ?

– Ass virgesinn, déi nei P&R sou ze konzipéieren, dass de Chauffeur iwwer eng App (z.B. d’Mobilitéits-App) ka gesinn, wéi vill Parkplazen nach fräi sinn ? »

Antwort

Derzeit wird an der zweiten Phase der nationalen Parkraumstrategie gearbeitet, in der einerseits der nationale Parkraum erhoben wird und andererseits Lösungen entwickelt werden. In der ersten Phase bestand das Ziel darin, die Daten zu identifizieren, die zur Entwicklung der Strategie benötigt werden. In der dritten Phase werden konkrete Empfehlungen erarbeitet. Die nationale Parkraumstrategie könnte dann Ende 2021 vorgestellt werden.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...