Wie ist der Stand der Entwicklung einer nationalen Parkstrategie?

Der Koalitionsvertrag sieht die Entwicklung einer "nationalen Park- und Park-and-Ride-Strategie (P&R)" vor. Der Abgeordnete der DP Max Hahn hat sich beim zuständigen Minister nach dem Stand der Entwicklung dieser Strategie erkundigt.

« De Koalitiounsaccord gesäit d’Elaboratioun vun enger « stratégie nationale de stationnement et parking-relais (P&R) » vir.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechte folgend Froe stellen :

– Wéi wäit ass d’Ausschaffe vun dëser Strategie ?

– Wéini gëtt dës Strategie virgestallt ?

– Kann den Här Minister scho Prezisiounen zu de Kärpunkte vun dëser Strategie ginn ?

– Wat d’P&R betrëfft, wéi vill Projete sinn an de leschten zwee Joer ofgeschloss ginn ? Wéi vill nei Parkplaze sinn tëscht 2018 an 2020 geschaaft ginn ?

– Bei wéi ville Projete sinn d’Aarbechten aktuell am gaangen ? Wat ass d’Unzuel vun de Parkplazen ? Wäert den initialen Zäitplang fir d’Ofschléisse vun den Aarbechte kënnen agehale ginn oder kënnt et zu Verspéidunge wéinst der Pandemie ?

– Wéi eng nei Projeten, mat wéi vill neie Parkplazen, si geplangt fir an den nächste Jore realiséiert ze ginn ?

– Ass virgesinn, déi nei P&R sou ze konzipéieren, dass de Chauffeur iwwer eng App (z.B. d’Mobilitéits-App) ka gesinn, wéi vill Parkplazen nach fräi sinn ? »

Antwort

Derzeit wird an der zweiten Phase der nationalen Parkraumstrategie gearbeitet, in der einerseits der nationale Parkraum erhoben wird und andererseits Lösungen entwickelt werden. In der ersten Phase bestand das Ziel darin, die Daten zu identifizieren, die zur Entwicklung der Strategie benötigt werden. In der dritten Phase werden konkrete Empfehlungen erarbeitet. Die nationale Parkraumstrategie könnte dann Ende 2021 vorgestellt werden.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...