Wie ist der Zustand des Mauerwerks von Schloss Vianden?

Unsere Burgen und Schlösser müssen instand gehalten warden. Besonders das Mauerwerk muss regelmäßig überprüft werden, um Situationen wie in Befort zu vermeiden. Kürzlich sind auch auf Schloss Vianden einige Steine herabgestürzt. In diesem Zusammenhang hat unser Abgeordneter einige Fragen an die Kulturministerin gestellt.

Op der Nordbastioun vum Veianer Schlass si virun etleche Woche Steng erofgefall. Dës Mauer misst effektiv stabiliséiert gi fir ze vermeiden, datt sech eng Situatioun wéi zu Beefort ergëtt.

An deem Zesummenhang wollt ech der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen:

  1. Ass de Service des Sites et Monuments schonn iwwer dëse Problem informéiert ginn? Wa jo, zu wat fir enge Konklusioune sinn d’Spezialiste komm?
  2. Gëtt den Zoustand vum Mauerwierk vum Schlass a besonnesch vun der Rankmauer reegelméisseg iwwerpréift? Wa jo, wat fir Feststellunge konnte rezent gemaach ginn? Gëtt et eventuell aner Stabilitéitsproblemer?
  3. Sinn d’Aarbechte schonn ausgeschriwwe ginn?

Antwort

Weder de Service des sites et monuments nationaux (SSMN), nach d’Vertrieder vum Veianer Schlass kënne bestätegen, dass viru Woche Steng aus der Mauer vum Nordbastioun vum Veianer Schlass gefall sinn. Den Zoustand vum Mauerwierk vum Schlass gëtt reegelméisseg vum SSMN iwwerpréift a wann Aarbechten ustinn da gi se ausgefouert. Am Hierscht 2021 goufen di lescht Stabilisatiounsaarbechten um Mauerwierk vum Schlass realiséiert. Wéinst der Iwwerwaachung vun de Maueren gouf virun e puer Méint e Laserscan an eng Drohnendokumentatioun vun engem Ingenieursbüro gemaach. Déi Donnéeë ginn an de nächste Wochen ausgewäert fir d’Prioritéite kënne festzeleeën an eventuell Beräicher duerch punktuell Aarbechten ze sécheren. De Nordbastioun ass en Deel vun de Maueren fir déi vun 2022 bis 2026 Aarbechte budgetiséiert a virgesi sinn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...