Wie ist der Zustand des Mauerwerks von Schloss Vianden?

Unsere Burgen und Schlösser müssen instand gehalten warden. Besonders das Mauerwerk muss regelmäßig überprüft werden, um Situationen wie in Befort zu vermeiden. Kürzlich sind auch auf Schloss Vianden einige Steine herabgestürzt. In diesem Zusammenhang hat unser Abgeordneter einige Fragen an die Kulturministerin gestellt.

Op der Nordbastioun vum Veianer Schlass si virun etleche Woche Steng erofgefall. Dës Mauer misst effektiv stabiliséiert gi fir ze vermeiden, datt sech eng Situatioun wéi zu Beefort ergëtt.

An deem Zesummenhang wollt ech der Madamm Kulturministesch folgend Froe stellen:

  1. Ass de Service des Sites et Monuments schonn iwwer dëse Problem informéiert ginn? Wa jo, zu wat fir enge Konklusioune sinn d’Spezialiste komm?
  2. Gëtt den Zoustand vum Mauerwierk vum Schlass a besonnesch vun der Rankmauer reegelméisseg iwwerpréift? Wa jo, wat fir Feststellunge konnte rezent gemaach ginn? Gëtt et eventuell aner Stabilitéitsproblemer?
  3. Sinn d’Aarbechte schonn ausgeschriwwe ginn?

Antwort

Weder de Service des sites et monuments nationaux (SSMN), nach d’Vertrieder vum Veianer Schlass kënne bestätegen, dass viru Woche Steng aus der Mauer vum Nordbastioun vum Veianer Schlass gefall sinn. Den Zoustand vum Mauerwierk vum Schlass gëtt reegelméisseg vum SSMN iwwerpréift a wann Aarbechten ustinn da gi se ausgefouert. Am Hierscht 2021 goufen di lescht Stabilisatiounsaarbechten um Mauerwierk vum Schlass realiséiert. Wéinst der Iwwerwaachung vun de Maueren gouf virun e puer Méint e Laserscan an eng Drohnendokumentatioun vun engem Ingenieursbüro gemaach. Déi Donnéeë ginn an de nächste Wochen ausgewäert fir d’Prioritéite kënne festzeleeën an eventuell Beräicher duerch punktuell Aarbechten ze sécheren. De Nordbastioun ass en Deel vun de Maueren fir déi vun 2022 bis 2026 Aarbechte budgetiséiert a virgesi sinn.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...