Wie schreitet der Ausbau des Radweges PC22 zwischen Diekirch und Vianden voran?

Der Ausbau des PC22-Radweges scheint vor allem wegen Bauland, das der Staat nicht besitzt, nicht voranzuschreiten. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat deshalb nachgefragt, wie es in dieser Sache weitergeht.

Et ass scho méi laang gewosst, datt et Problemer gëtt beim Akaf vun Terrainen am Bleesdall (Gemeng Tandel) fir d’Vëlospist PC22 vun Dikrech op Veianen z’amenagéieren. Et wier awer duerchaus méiglech schonn en Deelstéck vun dëser Pist ze verwierklechen, an zwar vu Gilsdref bis an d’Selz.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Wou ass dëse Projet de Moment drun? Läit e komplett op Äis oder gëtt d’Planung iwwerschafft?
  • Sinn entre-temps nees Gespréicher mat de betraffene Besëtzer vun Terrainen, déi gebraucht ginn, fir d’Vëlospist vu Gilsdref bis op Fouhren ze verlängeren an da vun do aus un déi al Eisebunnslinn vum „Benny“ unzeschléissen, gefouert ginn? Wa jo, wat sinn d’Konklusiounen?
  • Wéi héich wier de geschate Käschtepunkt, wa sech dëse Projet konkretiséiere géif?“

Antwort

Wou ass dëse Projet de Moment drun? Läit e komplett op Äis oder gëtt d’Planung iwwerschafft?

Den Ausschreiwungsdossier zum Projet ass am gaange finaliséiert ze ginn. Am Abléck ginn déi viraussiichtlech Käschte vun dësem Infrastrukturprojet am Respekt zu deenen aktuelle massiven Haussë beim Material a vun der Energie ugepasst.

Sinn entre-temps nees Gespréicher mat de betraffenen Besëtzer vun Terrainen, déi gebraucht ginn, fir d’Vëlospist vu Gilsdref bis op Fouhren ze verlängeren an da vun do aus un déi al Eisebunnslinn vum „Benny“ unzeschléissen, gefouert ginn? Wa jo, wat sinn d’Konklusiounen?

D’Missioun fir di néideg Terrainen ze kafen, läit am Zoustännegkeetsberäich vum Comité d’Acquisition beim Finanzministère. Mengen Informatiounen no kommen d’Verhandlunge mat de jeeweilege Besëtzer awer gutt virun.

Wéi héich wier de geschate Käschtepunkt, wa sech dëse Projet konkretiséiere géif?

De viraussiichtleche Käschtepunkt vum Vëloswee tëschent der Bleesbréck a Furen beleeft sech op ronn 2 Milliounen Euro. Dëse Montant beinhalt weder d’Käschte vun den Emprisen nach weider Haussë op de Materialien an der Energie.

Zum Ofschnëtt vun der Vëlospist PC22 vu Gilsdref/Dikrech bis op d’Bleesbréck wier nach ze bemierken, dass dësen Deel fréistens 2025 realiséiert ka ginn. Dëst am Kader vum zweete Lous vum Amenagement vun der “Rue Clairefontaine” tëscht Dikrech an der Bleesbréck.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...