Wie schreitet der Ausbau des Radweges PC22 zwischen Diekirch und Vianden voran?

Der Ausbau des PC22-Radweges scheint vor allem wegen Bauland, das der Staat nicht besitzt, nicht voranzuschreiten. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat deshalb nachgefragt, wie es in dieser Sache weitergeht.

Et ass scho méi laang gewosst, datt et Problemer gëtt beim Akaf vun Terrainen am Bleesdall (Gemeng Tandel) fir d’Vëlospist PC22 vun Dikrech op Veianen z’amenagéieren. Et wier awer duerchaus méiglech schonn en Deelstéck vun dëser Pist ze verwierklechen, an zwar vu Gilsdref bis an d’Selz.

An deem Kader wollt ech dem Här Minister fir Mobilitéit an ëffentlech Aarbechten folgend Froe stellen:

  • Wou ass dëse Projet de Moment drun? Läit e komplett op Äis oder gëtt d’Planung iwwerschafft?
  • Sinn entre-temps nees Gespréicher mat de betraffene Besëtzer vun Terrainen, déi gebraucht ginn, fir d’Vëlospist vu Gilsdref bis op Fouhren ze verlängeren an da vun do aus un déi al Eisebunnslinn vum „Benny“ unzeschléissen, gefouert ginn? Wa jo, wat sinn d’Konklusiounen?
  • Wéi héich wier de geschate Käschtepunkt, wa sech dëse Projet konkretiséiere géif?“

Antwort

Wou ass dëse Projet de Moment drun? Läit e komplett op Äis oder gëtt d’Planung iwwerschafft?

Den Ausschreiwungsdossier zum Projet ass am gaange finaliséiert ze ginn. Am Abléck ginn déi viraussiichtlech Käschte vun dësem Infrastrukturprojet am Respekt zu deenen aktuelle massiven Haussë beim Material a vun der Energie ugepasst.

Sinn entre-temps nees Gespréicher mat de betraffenen Besëtzer vun Terrainen, déi gebraucht ginn, fir d’Vëlospist vu Gilsdref bis op Fouhren ze verlängeren an da vun do aus un déi al Eisebunnslinn vum „Benny“ unzeschléissen, gefouert ginn? Wa jo, wat sinn d’Konklusiounen?

D’Missioun fir di néideg Terrainen ze kafen, läit am Zoustännegkeetsberäich vum Comité d’Acquisition beim Finanzministère. Mengen Informatiounen no kommen d’Verhandlunge mat de jeeweilege Besëtzer awer gutt virun.

Wéi héich wier de geschate Käschtepunkt, wa sech dëse Projet konkretiséiere géif?

De viraussiichtleche Käschtepunkt vum Vëloswee tëschent der Bleesbréck a Furen beleeft sech op ronn 2 Milliounen Euro. Dëse Montant beinhalt weder d’Käschte vun den Emprisen nach weider Haussë op de Materialien an der Energie.

Zum Ofschnëtt vun der Vëlospist PC22 vu Gilsdref/Dikrech bis op d’Bleesbréck wier nach ze bemierken, dass dësen Deel fréistens 2025 realiséiert ka ginn. Dëst am Kader vum zweete Lous vum Amenagement vun der “Rue Clairefontaine” tëscht Dikrech an der Bleesbréck.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...