Wie sieht die vorläufige Bilanz der sektoralen Klimaziele für 2021 aus?

Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben die Umweltministerin gefragt, wie die vorläufige Bilanz der sektoralen Klimaziele für 2021 sei.

„Mam Klimagesetz vum 15. Dezember 2020 sinn déi sektoriell Klimaziler geschafe ginn, déi duerch e Règlement Grand-Ducal fir d’Jore 2021-2030 präziséiert goufen. De provisoresche Bilan fir d’Joer 2021 soll Enn Juli 2022 festgehale ginn.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi gesäit de provisoresche Bilan fir 2021 aus?
  • Ass et méiglech, scho virleefeg Konklusiounen ze zéien?“

Antwort

De provisoresche Bilan vun den Zäregasemissiounen fir d’Joer 2021 gouf, esou wéi vum règlement grand-ducal vum 22. Juni 2022 iwwer déi järlech Emissiounsallokatiounen virgesinn, Enn Juli 2022 publizéiert.

Dëse Bilan weist datt d’Emissiounen am Joer 2021, mat 8 089 050 Tonnen équivalent CO2, ronn 20% ënner dem Niveau vum Referenzjoer 2005 leien. D’Emissiounen sinn 1,1% (90 000 Tonnen équivalent CO2) ënner der Emissiounsallokatioun fir 2021 bliwwen. D’Emissiounsreduktiounszil fir 2021 gouf soumat erreecht.

Wat déi eenzel Secteuren ugeet, gouf d’Emissiounsallokatioun am Secteur « transports », deen 61% vun de Gesamtemissiounen duerstellt, respektéiert. Dat selwecht gëllt fir d’Secteuren « agriculture et sylviculture » an « traitement des déchets et des eaux usées », während d’Emissiounsallokatiounen an de Secteuren « industries de l’énergie et manufacturières, construction » an « bâtiments résidentiels et tertiaires » depasséiert goufen.

Den detailléierten provisoresche Bilan vun den Zäregasemissiounen fir d’Joer 2021 ass ënner folgendem Link publizéiert:

https://environnement.public.lu/fr/loft/air/inventaires-emissions/inventaire-ges/proxi-ges.html

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...