Wie sieht die vorläufige Bilanz der sektoralen Klimaziele für 2021 aus?

Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben die Umweltministerin gefragt, wie die vorläufige Bilanz der sektoralen Klimaziele für 2021 sei.

„Mam Klimagesetz vum 15. Dezember 2020 sinn déi sektoriell Klimaziler geschafe ginn, déi duerch e Règlement Grand-Ducal fir d’Jore 2021-2030 präziséiert goufen. De provisoresche Bilan fir d’Joer 2021 soll Enn Juli 2022 festgehale ginn.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi gesäit de provisoresche Bilan fir 2021 aus?
  • Ass et méiglech, scho virleefeg Konklusiounen ze zéien?“

Antwort

De provisoresche Bilan vun den Zäregasemissiounen fir d’Joer 2021 gouf, esou wéi vum règlement grand-ducal vum 22. Juni 2022 iwwer déi järlech Emissiounsallokatiounen virgesinn, Enn Juli 2022 publizéiert.

Dëse Bilan weist datt d’Emissiounen am Joer 2021, mat 8 089 050 Tonnen équivalent CO2, ronn 20% ënner dem Niveau vum Referenzjoer 2005 leien. D’Emissiounen sinn 1,1% (90 000 Tonnen équivalent CO2) ënner der Emissiounsallokatioun fir 2021 bliwwen. D’Emissiounsreduktiounszil fir 2021 gouf soumat erreecht.

Wat déi eenzel Secteuren ugeet, gouf d’Emissiounsallokatioun am Secteur « transports », deen 61% vun de Gesamtemissiounen duerstellt, respektéiert. Dat selwecht gëllt fir d’Secteuren « agriculture et sylviculture » an « traitement des déchets et des eaux usées », während d’Emissiounsallokatiounen an de Secteuren « industries de l’énergie et manufacturières, construction » an « bâtiments résidentiels et tertiaires » depasséiert goufen.

Den detailléierten provisoresche Bilan vun den Zäregasemissiounen fir d’Joer 2021 ass ënner folgendem Link publizéiert:

https://environnement.public.lu/fr/loft/air/inventaires-emissions/inventaire-ges/proxi-ges.html

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...