Wie sieht die vorläufige Bilanz der sektoralen Klimaziele für 2021 aus?

Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben die Umweltministerin gefragt, wie die vorläufige Bilanz der sektoralen Klimaziele für 2021 sei.

„Mam Klimagesetz vum 15. Dezember 2020 sinn déi sektoriell Klimaziler geschafe ginn, déi duerch e Règlement Grand-Ducal fir d’Jore 2021-2030 präziséiert goufen. De provisoresche Bilan fir d’Joer 2021 soll Enn Juli 2022 festgehale ginn.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi gesäit de provisoresche Bilan fir 2021 aus?
  • Ass et méiglech, scho virleefeg Konklusiounen ze zéien?“

Antwort

De provisoresche Bilan vun den Zäregasemissiounen fir d’Joer 2021 gouf, esou wéi vum règlement grand-ducal vum 22. Juni 2022 iwwer déi järlech Emissiounsallokatiounen virgesinn, Enn Juli 2022 publizéiert.

Dëse Bilan weist datt d’Emissiounen am Joer 2021, mat 8 089 050 Tonnen équivalent CO2, ronn 20% ënner dem Niveau vum Referenzjoer 2005 leien. D’Emissiounen sinn 1,1% (90 000 Tonnen équivalent CO2) ënner der Emissiounsallokatioun fir 2021 bliwwen. D’Emissiounsreduktiounszil fir 2021 gouf soumat erreecht.

Wat déi eenzel Secteuren ugeet, gouf d’Emissiounsallokatioun am Secteur « transports », deen 61% vun de Gesamtemissiounen duerstellt, respektéiert. Dat selwecht gëllt fir d’Secteuren « agriculture et sylviculture » an « traitement des déchets et des eaux usées », während d’Emissiounsallokatiounen an de Secteuren « industries de l’énergie et manufacturières, construction » an « bâtiments résidentiels et tertiaires » depasséiert goufen.

Den detailléierten provisoresche Bilan vun den Zäregasemissiounen fir d’Joer 2021 ass ënner folgendem Link publizéiert:

https://environnement.public.lu/fr/loft/air/inventaires-emissions/inventaire-ges/proxi-ges.html

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...