Wie sieht es mit den Kapazitäten der Abfallentsorgung aus?

Mit dem ständigen Wachstum unserer Population steigt auch die Anzahl an Müll, den die lokalen Autoritäten entsorgen müssen. Die DP-Abgeordneten Carole Hartmann und Gilles Baum haben bei der Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung u.a. nachgefragt, ob man bereits planen würde die Kapazitäten der Verbrennungsanlage in Leudelingen und der Mülldeponie Muertendall auszubauen.

« Am Sënn vun der Kreeslafwirtschaft an dem Schounen vun de Ressourcen soll iwwer déi nächst Joren den Undeel un Offall, dee muss verbrannt ginn oder an eng Décharge kommen, sou wäit et geet reduzéiert ginn. Trotzdeem ka kaum dovun ausgaange ginn, dass dës Fraktioun an noer Zukunft op Null erof wäert goen.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Wéi vill Tonnen Offall vun de Kategorien « déchets ménagers, assimilés et encombrants » sinn an de leschte fënnef Joer pro Joer verbrannt ginn, an eng Décharge komm oder hu missen exportéiert ginn?
  • Fir de Fall, dass Offall vun de Kategorien « déchets ménagers, assimilés et encombrants » exportéiert ginn ass, fir am Ausland eliminéiert ze ginn, wat waren d’Grënn heifir?
  • Wéi vill Tonnen Offall vun de Kategorien « déchets ménagers, assimilés et encombrants » sinn an de leschte fënnef Joer pro Joer ugefall, déi net kënne verbrannt ginn, mee mussen an eng Décharge kommen?
  • Wéi schätzt d’Madamm Ministesch d’Evolutioun vun de Quantitéite Offall vun de Kategorien « déchets ménagers, assimilés et encombrants », déi all Joer ufalen, iwwer déi nächst 10 Joer an?
  • Ginn déi aktuell Kapazitéiten vun der Verbrennungsanlag zu Leideleng an der Décharge Muertendall duer, fir den Offall vun de Kategorien « déchets ménagers, assimilés et encombrants » vun den nächste Joren ze behandelen?
  • Et ass ons zu Ouere komm, dass de Gemengesyndikat SIGRE seng Décharge wäert ausbauen, kann d’Madamm Ministesch dat confirméieren?
  • Wéi vill nei Kapazitéiten wäerte sou geschaf ginn? Fir wéi laang gëtt geschat, dass déi zousätzlech Kapazitéiten duerginn?
  • Wat ass de Käschtepunkt vun dësen Aarbechten? Wéi vill Subsiden ginn an deem Kader iwwer den Ëmweltfong ausbezuelt?
  • Sollen d’Kapazitéiten vun der SIDOR och an den nächste Joren erhéicht ginn? »

Antwort

In den letzten 6 Jahren ist die Menge an “gemischtem Siedlungsabfall und Sperrmüll”, der in Leudelange verbrannt wird, stetig gestiegen. Gleichzeitig wurde weniger Abfall auf die Mülldeponien gebracht. Der Export von Abfällen ins Ausland ist übrigens untersagt. Die Umweltministerin ist sich sicher, dass die Gesamtmenge dieser Abfallkategorie in den nächsten 10 Jahren abnehmen wird, und das trotz des Bevölkerungwachstums. In ihrer Antwort zeigt sie sich optimistisch, dass Luxemburg das europäische Ziel einer 60%igen Recyclingquote bis 2030 erreichen kann. Daher hält sie es für unnötig, die Kapazität der Verbrennungsanlage und der Deponien zu erweitern.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...