Wie sieht es mit Luxemburg’s Attraktivität für europäische Institutionen aus?

In Luxemburg sind viele europäische Institutionen angesiedelt und das Land ist stolz darauf, eine wichtige Rolle in der europäischen Politik zu spielen. Durch den Preisanstieg und die stetig wachsenden Immobilienpreise wird das Leben hierzulande für alle teurer. Im Vergleich zu Brüssel wird Luxemburg für europäische Beamte immer weniger attraktiv. Droht dem Land künftig die Verlagerung europäischer Institutionen? Was wird getan, um die Attraktivität des Landes zu steigern? Welche Entschädigung kann dem Beamten angeboten werden? Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

« En réponse à la question parlementaire no 3429 de février 2021, Monsieur le Ministre a affirmé que le Gouvernement poursuivra ses efforts afin de consolider et de renforcer la présence des institutions et agences européennes au Grand-Duché. Également, selon le statut de la fonction publique européenne, la Commission devra soumettre au Parlement européen et au Conseil un rapport qui évalue l’évolution du pouvoir d’achat des fonctionnaires de l’Union au plus tard le 31 mars 2022. En 2019, une étude comparative commanditée par la Commission européenne avait déjà constaté un écart du coût de la vie de 10.5% entre le Luxembourg et Bruxelles.

L’attractivité du Luxembourg pour les institutions européennes en tant que lieu de travail est cruciale. Avec nombre d’institutions européennes installées au Grand-Duché, la plus récente étant le Parquet Européen qui a établi son siège au Kirchberg, le Luxembourg est un pôle important dans le développement de la politique européenne. Un manque d’attractivité du pays en tant que lieu de travail, pourrait engendrer des difficultés à trouver et retenir des fonctionnaires. Malheureusement, les prix immobiliers ainsi que le coût de la vie au Luxembourg sont des conditions peu favorables pour les fonctionnaires intéressés.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes :

  • Est-ce que le gouvernement a poursuivi le dialogue concernant ce sujet avec Monsieur Johannes Hahn, Commissaire Européen au budget et à l’Administration, depuis leur entrevue du 27 octobre 2020 ?
  • Dans l’affirmative, quels sont les plus récents développements au sujet de l’attractivité du lieu de travail du Luxembourg ?
  • Est-ce que les travaux de rapport de la Commission ont déjà entamé et quelles en sont les premières conclusions ?
  • La possibilité d’un coefficient correcteur pour le Luxembourg est-elle toujours discutée ? Quels sont les développements à ce sujet ?
  • Quelles initiatives ont été prises jusqu’à présent pour remédier à la situation des fonctionnaires européens au Luxembourg due au taux d’inflation élevé ?
  • Combien de fonctionnaires spécialisés ont déjà décliné ou résigné de postes au sein des multiples institutions européennes pour cause de la problématique du coût de la vie pendant les 5 années précédentes ? »

Antwort

Der Regierung liegen keine Informationen über den Stand des Berichts vor, in dem beurteilt wird, ob die Entwicklung der Kaufkraft der Gehälter und Renten der Beamten der Union mit der der Bezüge nationaler Beamter in den zentralen Verwaltungen übereinstimmt. Die Vergleichsstudie zu den Lebenshaltungskosten in Luxemburg und Brüssel, die 2019 von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben wurde, fand allerdings einen Unterschied der Lebenshaltungskosten von 10,5 % zwischen Luxemburg und Brüssel. Aus Sicht der Regierung rechtfertigt dieser signifikante Unterschied, Überlegungen zu möglichen Lösungen anzustellen, einschließlich der Option eines Korrekturkoeffizienten für Luxemburg, der auf Ebene der Europäischen Union angenommen werden könnte, um diesen Unterschied bei den Lebenshaltungskosten auszugleichen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...