Wie soll der Ausbau der Windenergie beschleunigt werden?

Die Regierung hat im vergangenen Herbst angekündigt, die Verfahren zu vereinfachen, um den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere von Windkraftanlagen, zu beschleunigen. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben daher nachgefragt, wie das geschehen soll.

„Den Ausbau vun den erneierbaren Energien ass eng vun de Prioritéite vun der Regierung am Kampf géint de Klimawandel. Allerdéngs féiere laang Geneemegungsprozeduren dozou, dass den Ausbau, besonnesch bei der Wandenergie, nëmme lues virukënnt.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung an dem Här Minister fir Energie folgend Froe stellen:

  • Wat war iwwer déi lescht fënnef Joer déi duerchschnëttlech Dauer vun de Geneemegungsprozedure fir eng Wandanlag?
  • Wéi wëll d’Regierung d’Prozedure beschleunegen, fir dass méi séier méi Wandanlage gebaut kënne ginn?
  • Ginn et Estimatioune vu Säite vum Energieministère, wéi grouss de Potenzial zu Lëtzebuerg ass, fir weider Wandanlagen ze bauen?
  • Wéi vill méi al Wandanlage sollen an den nächste Joer duerch méi nei Modeller ersat ginn? Wéi vill Energie kéint doduerch zousätzlech produzéiert ginn?“

Antwort

  1. Wat war iwwer déi lescht fënnef Joer déi duerchschnëttlech Dauer vun de Geneemegungsprozedure fir eng Wandanlag?

Ech verweisen hei op d’Äntwert op d‘parlamentarescher Fro n°6412 vum éirewäerten Députéierten Jean-Paul Schaaf.

  • Wéi wëll d’Regierung d’Prozedure beschleunegen, fir dass méi séier méi Wandanlage gebaut kënne ginn?

D’Ministere sinn a reegelméissegem a gudden Echange mat anere Ministèren a Verwaltungen, fir d’Prozeduren ze vereinfachen. De Plang REPowerEU, deen déi europäesch Kommissioun den 18. Mee 2022 virgestallt huet, an deen, ënnert anerem, ee méi séieren Ausbau vun den erneierbaren Energië virgesäit, beinhalt ebenfalls Recommandatioune fir d‘Geneemegungsprozeduren ze vereinfachen an ze beschleunegen.

Konkret Texter ginn am Moment grad zu Bréissel diskutéiert an den Energieminister kuckt da mat deenen anere Regierungskolleege fir déi Mesuren sou schnell wéi méiglech hei zu Lëtzebuerg ëmzesetzen.

  • Ginn et Estimatioune vu Säite vum Energieministère, wéi grouss de Potenzial zu Lëtzebuerg ass, fir weider Wandanlagen ze bauen?

Laut dem Rapport vum ILR “chiffres clés du marché de l’électricité – 2021” vum 16. Juni 2022 waren am Joer 2021 62 Wandanlagen a Betrib an hunn 314 GWh Stroum produzéiert.

Laut Informatioune vun der Soler solle bis Enn des Jores op 4 verschidde Sitten nach 7 Wandanlagen un d’Netz goen. Op 3 vun deene 4 Sitten, ginn al Anlagen ersat. Am Ganze sollen 13 Wandanlagen ofgebaut ginn. Déi nei Wandanlagen hunn eng méi héich Leeschtung, sou dass insgesamt eng 10 MW installéiert Leeschtung, ënnert dem Stréch, dobäikommen. Bis Enn 2023 sinn dann nach eng 10 Wandanlage geplangt. Fir 2024 sinn 8 Projete mat 23 Wandanlagen a fir 2025 si 6 Projete mat 17 Wandanlage geplangt. Weider Wandparke vu méi klengen Entwéckler kënnen och nach dobäi kommen.

Alles an Allem ass d’Potenzial gi fir d’Ziler vum nationalen Energie- a Klimaplang ze erreechen, dee fir 2030 eng Produktioun vu 674 GWh virgesäit. Dëst Ziel gëtt opgrond vum gudden Tempo beim Ausbau schons 2025 erreecht.

  •  Wéi vill méi al Wandanlage sollen an den nächste Joer duerch méi nei Modeller ersat ginn? Wéi vill Energie kéint doduerch zousätzlech produzéiert ginn?

Fir den Ament ass e “Repowering” am Burer Bierg (Gemeng Rouspert-Mompech) virgesinn, deen an de nächsten 3 bis 5 Joer soll ofgeschloss ginn. Hei sollen 1 oder 2 nei Anlagen, 4 al Anlagen ersetzen.

Generell kann ee soen, dass mat der Hallschent vun den Anlagen dat duebelt ka produzéiert ginn. En anere “Repowering” ass zu Derenbach wou 3 Wandmille vun 2 verschiddene Gesellschaften duerch 3 neier an 2 verschidde Projete sollen ersat ginn. Bei dësen 2 Projeten huet de Ministère fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung decidéiert, dass d‘Ausschaffe vun engem EIE-Bericht net noutwenneg ass, esou dass dës Projeten elo direkt an d‘Geneemegungsprozedur goe kéinten.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...

Medizinische Überweisungen ins Ausland

Seit dem 1. Juni 2025 müssen Ärzte ein neues Formular ausfüllen, wenn sie einen Patienten zur Behandlung ins Ausland schicken möchten. Der Arzt muss nun angeben, ob die Leistungen in Luxemburg innerhalb einer “akzeptablen Frist” erbracht werden können oder nicht. Kreuzt der Arzt an, dass die Leistungen in Luxemburg eigentlich erbracht werden könnten, wird der Überweisungsantrag automatisch abgelehnt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob die bloße Reduzierung auf die “akzeptable Frist”, ohne Berücksichtigung der Qualität der Versorgung, nicht zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen und das neue Formular Ärzte nicht zu falschen Angaben zwingen könnte, um ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

weiterlesen...

Wie viele Ärzte arbeiten im Norden des Landes?

Im Norden des Landes müssen die Bürger oft weite Strecken zurücklegen, um zu einer Klinik oder einem Ärztehaus zu gelangen.
Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben die Gesundheitsministerin unter anderem gefragt, wie viele Allgemein- und Fachärzte im Norden des Landes arbeiten, wie die Altersstruktur der Ärzte ist und wann ein zweites Ärztehaus im Norden eröffnet werden könnte.

weiterlesen...