Wie soll der Ausbau der Windenergie beschleunigt werden?

Die Regierung hat im vergangenen Herbst angekündigt, die Verfahren zu vereinfachen, um den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere von Windkraftanlagen, zu beschleunigen. Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben daher nachgefragt, wie das geschehen soll.

„Den Ausbau vun den erneierbaren Energien ass eng vun de Prioritéite vun der Regierung am Kampf géint de Klimawandel. Allerdéngs féiere laang Geneemegungsprozeduren dozou, dass den Ausbau, besonnesch bei der Wandenergie, nëmme lues virukënnt.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung an dem Här Minister fir Energie folgend Froe stellen:

  • Wat war iwwer déi lescht fënnef Joer déi duerchschnëttlech Dauer vun de Geneemegungsprozedure fir eng Wandanlag?
  • Wéi wëll d’Regierung d’Prozedure beschleunegen, fir dass méi séier méi Wandanlage gebaut kënne ginn?
  • Ginn et Estimatioune vu Säite vum Energieministère, wéi grouss de Potenzial zu Lëtzebuerg ass, fir weider Wandanlagen ze bauen?
  • Wéi vill méi al Wandanlage sollen an den nächste Joer duerch méi nei Modeller ersat ginn? Wéi vill Energie kéint doduerch zousätzlech produzéiert ginn?“

Antwort

  1. Wat war iwwer déi lescht fënnef Joer déi duerchschnëttlech Dauer vun de Geneemegungsprozedure fir eng Wandanlag?

Ech verweisen hei op d’Äntwert op d‘parlamentarescher Fro n°6412 vum éirewäerten Députéierten Jean-Paul Schaaf.

  • Wéi wëll d’Regierung d’Prozedure beschleunegen, fir dass méi séier méi Wandanlage gebaut kënne ginn?

D’Ministere sinn a reegelméissegem a gudden Echange mat anere Ministèren a Verwaltungen, fir d’Prozeduren ze vereinfachen. De Plang REPowerEU, deen déi europäesch Kommissioun den 18. Mee 2022 virgestallt huet, an deen, ënnert anerem, ee méi séieren Ausbau vun den erneierbaren Energië virgesäit, beinhalt ebenfalls Recommandatioune fir d‘Geneemegungsprozeduren ze vereinfachen an ze beschleunegen.

Konkret Texter ginn am Moment grad zu Bréissel diskutéiert an den Energieminister kuckt da mat deenen anere Regierungskolleege fir déi Mesuren sou schnell wéi méiglech hei zu Lëtzebuerg ëmzesetzen.

  • Ginn et Estimatioune vu Säite vum Energieministère, wéi grouss de Potenzial zu Lëtzebuerg ass, fir weider Wandanlagen ze bauen?

Laut dem Rapport vum ILR “chiffres clés du marché de l’électricité – 2021” vum 16. Juni 2022 waren am Joer 2021 62 Wandanlagen a Betrib an hunn 314 GWh Stroum produzéiert.

Laut Informatioune vun der Soler solle bis Enn des Jores op 4 verschidde Sitten nach 7 Wandanlagen un d’Netz goen. Op 3 vun deene 4 Sitten, ginn al Anlagen ersat. Am Ganze sollen 13 Wandanlagen ofgebaut ginn. Déi nei Wandanlagen hunn eng méi héich Leeschtung, sou dass insgesamt eng 10 MW installéiert Leeschtung, ënnert dem Stréch, dobäikommen. Bis Enn 2023 sinn dann nach eng 10 Wandanlage geplangt. Fir 2024 sinn 8 Projete mat 23 Wandanlagen a fir 2025 si 6 Projete mat 17 Wandanlage geplangt. Weider Wandparke vu méi klengen Entwéckler kënnen och nach dobäi kommen.

Alles an Allem ass d’Potenzial gi fir d’Ziler vum nationalen Energie- a Klimaplang ze erreechen, dee fir 2030 eng Produktioun vu 674 GWh virgesäit. Dëst Ziel gëtt opgrond vum gudden Tempo beim Ausbau schons 2025 erreecht.

  •  Wéi vill méi al Wandanlage sollen an den nächste Joer duerch méi nei Modeller ersat ginn? Wéi vill Energie kéint doduerch zousätzlech produzéiert ginn?

Fir den Ament ass e “Repowering” am Burer Bierg (Gemeng Rouspert-Mompech) virgesinn, deen an de nächsten 3 bis 5 Joer soll ofgeschloss ginn. Hei sollen 1 oder 2 nei Anlagen, 4 al Anlagen ersetzen.

Generell kann ee soen, dass mat der Hallschent vun den Anlagen dat duebelt ka produzéiert ginn. En anere “Repowering” ass zu Derenbach wou 3 Wandmille vun 2 verschiddene Gesellschaften duerch 3 neier an 2 verschidde Projete sollen ersat ginn. Bei dësen 2 Projeten huet de Ministère fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung decidéiert, dass d‘Ausschaffe vun engem EIE-Bericht net noutwenneg ass, esou dass dës Projeten elo direkt an d‘Geneemegungsprozedur goe kéinten.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...