Wie sollen die Prozeduren zum Ausbau der erneuerbarer Energien beschleunigt werden?

Die DP-Abgeordneten Max Hahn und Claude Lamberty haben sich erkundigt, wie die Regierung die Prozeduren im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien beschleunigen will.

„Als Reaktioun op de Krich an der Ukraine an opgrond vun den héijen Energiepräisser, déi doduerch bedéngt sinn, huet de Rot vun der Europäescher Unioun den 22. Dezember 2022 e Reglement ugeholl, dat den Ausbau vun den erneierbaren Energien däitlech beschleunege soll.

Zu deem Zweck ginn d’Prozeduren op kommunalem Niveau fir eng bestëmmten Zäit adaptéiert, andeems konkret zäitlech Virgaben fir d’Ausstelle vu Baugeneemegunge virgi ginn. D’Gemengen hunn deemno zukünfteg ee Mount Zäit fir eng Baugeneemegung fir eng PV-Anlag ze ginn, falls dee Mount iwwerschratt ass, gëllt de Prinzip vum „Accord tacite“, d.h. d’Demande ass automatesch accordéiert.

Beim Ausbau vun den erneierbaren Energien sinn allerdéngs och déi staatlech Verwaltunge betraff fir Autorisatiounen ze ginn.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung an dem Här Minister fir Energie folgend Froe stellen:

  • Wéi eng Efforten huet d’Regierung bis elo ënnerholl, fir d’Prozeduren am Kader vum Ausbau vun den erneierbaren Energien konkret ze beschleunegen?
  • Kann d’Regierung soen, wou dat gréisst Potenzial fir eng Beschleunegung vun de Prozedure besteet?
  • Falls net, huet d’Regierung wëlles, eng detailléiert Analys vun alle Prozeduren um Niveau vun de staatleche Verwaltungen ze maachen, fir erauszefannen wéi eng Prozedure beschleunegt kënne ginn?
  • Gesäit d’Regierung vir, bei verschiddene Prozeduren am Kader vum Ausbau vun den erneierbaren Energien de Prinzip vum „Accord tacite“ anzeféieren? Wa jo, wéi eng Prozedure wieren dat?
  • Huet d’Regierung wëlles, sech eng Maximaldauer ze ginn, z.B. 6 Méint, fir all déi néideg Autorisatioune fir z.B. e Projet vun enger Wandanlag auszestellen?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...

Zweite Fachkraft und A-EBS im Zyklus 1 des Grundschulunterrichts

Um von Anfang an eine bessere pädagogische Differenzierung zu ermöglichen, sieht der Koalitionsvertrag die schrittweise Einführung einer zweiten Fachkraft im Zyklus 1 vor. Im Hinblick auf die Einführung des Projekts Alpha ab dem Schuljahr 2026/2027 käme dieser zweiten Fachkraft auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Alphabetisierung zu. Zudem sollen neue Assistenten für Schüler mit spezifischem Förderbedarf (A-EBS) zur Entlastung der Lehrkräfte beitragen. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino haben beim Bildungsminister nach dem aktuellen Stand dieser Vorhaben gefragt.

weiterlesen...

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...