Wie steht es um das geplante neue Polizeikommissariat in Wiltz?

Seit gut zehn Jahren soll ein neues Polizeikommissariat errichtet werden. Der DP-Abgeordnete André Bauler hat nachgefragt, wie es um dieses Projekt steht.

« Depuis une dizaine d’années l‘État est en train de planifier la construction d‘un nouveau commissariat de police sur le territoire de la ville de Wiltz.

Dans ce contexte j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de la Mobilité et des Travaux publics et à Monsieur le Ministre de la Sécurité intérieure :

  • Le Gouvernement a-t-il déjà retenu un site définitif en vue de la construction de nouveaux bâtiments au service de la police wiltzoise ? Le terrain en question a-t-il pu être acquis entre-temps ?
  • Dans l’affirmative quelle sera l’envergure de ce projet en termes de coûts et de capacité d’accueil ? Combien de personnes travailleront plus tard sur le site choisi ? »

Antwort

Question 1 : Le Gouvernement a-t-il déjà retenu un site définitif en vue de la construction de nouveaux bâtiments au service de la police wiltzoise ? Le terrain en question a-t-il pu être acquis entre-temps ?

Le Gouvernement a pris la décision d’implanter le nouveau commissariat de Police (C3R) à trois roulements sur le site actuel de la Police sis avenue Nicolas Kreins. Après démolition des bâtisses actuelles, un bâtiment administratif hébergeant aussi bien la Police Grand-Ducale que divers services du Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse y sera construit.

Question 2 : Dans l’affirmative quelle sera l’envergure de ce projet en termes de coûts et de capacité d’accueil ? Combien de personnes travailleront plus tard sur le site choisi ?

L’avant-projet détaillé du projet en question est en cours de finalisation ; le projet prévoit une surface brute d’environ 5’150 m2 pouvant héberger un commissariat de Police avec un effectif de 30 agents policiers, à savoir 22 personnes ainsi que des renforts à déterminer dans le cadre du recrutement renforcé, ainsi que des bureaux pour 45 collaborateurs de divers services du Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse. Le coût du projet est estimé au stade actuel de la planification à EUR 22’000’000.- TTC.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...