Wie steht es um den Unterhalt unserer Gewässer?

Nach den Überschwemmungen im Juli befindet sich in unseren Gewässern immer noch viel Abfall, zusätzlich zu dem Müll, den die Menschen hineinwerfen. Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und André Bauler haben daher nachgefragt, wie der Unterhalt der Gewässer koordiniert wird und ob in naher Zukunft eine Beseitigung des Abfalls geplant ist.

Et ass eis zu Ouere komm, datt no den Iwwerschwemmunge vum leschte Juli nach ëmmer Dreck an eng ganz Rei Objeten, déi fortgeschwemmt goufen, am Getraisch an am Gestrëpp laanscht d’Ufer hänken an nach net wechgeholl gi sinn.

Souwuel d’Sauer ass dovu betraff, wéi z.B. um Willspull bei Méchela, wéi och d’Uelzecht op ville Plazen. Donieft wier an der Uelzecht eng ganz Partie Dreck, deen allem Uschäin no net op d’Héichwaasser vum Summer zeréckzeféiere wier, mee éischter dorop, dass Leit hire Knascht do entsuergen.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Ass d‘Madamm Ministesch au courant iwwer dës Situatioun? Huet d‘Waasserwirtschaftsamt eventuell eng Analys iwwer den Zoustand vun de genannte Gewässer nom Héichwaasser gemaach? Ass virgesinn, dës Waasserleef an noer Zukunft ze botzen?
  • Huet d’Waasserwirtschaftsamt e Programm, deen déi reegelméisseg Ënnerhaltsaarbechte vun den Haaptwaasserleef zu Lëtzebuerg tëscht de verschiddenen Acteure koordinéiert? Wéi dacks ginn dës Aarbechten an der Reegel op de verschiddene Baachen a Flëss pro Joer duerchgefouert?
  • Vu dass an der Vergaangenheet d’Opdeelung vun de Kompetenzen am Beräich Ënnerhalt vun de Waasserleef net ëmmer kloer war, sollt d’Waasserwirtschaftsamt e Guide pratique zum Thema ausschaffen. Wou sinn d’Aarbechten un deem Dokument drun?“

Antwort

1. Alles wat der Waasserverwaltung (AGE) u gréisseren Dreckusammlungen oder Objeten an de Gewässer opfält, gëtt erausgeholl an entsuergt soulaang d’Besëtzverhältnisser gekläert sinn. Dat geschitt am Prinzip genau esou gutt am Normalfall, wei och no enger Héichwaasser- oder Staarkreensituatioun.

No den Evenementer am Juli, sinn déi zoustänneg Servicer vun der AGE d’Gewässer ofgaangen a sinn och de Meldunge vun de Gemengen an aus der Populatioun nokomm. Deementspriechend sinn Interventiounen op deene Platze gemaach ginn wou et am dréngendste war, sief et aus Sécherheetsgrënn, Héichwaasserschutzgrënn oder duerch Usammlunge vun grousse Massen un Dreck.

Déi Aarbechten si momentan nach net ofgeschloss an daueren nach un. Plazeweis ginn et grouss Massen un Dreck an Objeten déi sech iwwer länger Strecke verdeelt hunn. Déi Aarbechte verlafen deelweis ënnert schwéiere Konditioune well d’Plazen oft schwéier zougänglech sinn. D’Verantwortung fir d’Entsuergung vun de Rulotten déi zum Deel nach laanscht Baache ze fannen sinn, läit an deem Fall am Prinzip beim Besëtzer. D’AGE ass amgaangen zesumme mat der Police hei no enger Léisung ze sichen.

2. D’AGE huet e Programm mat Entretiensaarbechten déi op eise Gewässer geplangt an duerchgefouert ginn. Et besteet e reegelméissege Kontakt an Austausch mat den Acteuren op Staats- a Gemengenniveau fir déi Aarbechte koordinéiert duerchzeféieren.

D’Aarbechte ginn an enger éischter Instanz emol do duerchgefouert wou e Besoin besteet. Wann dësen Agrëff duerchgefouert ginn ass, huet een oftmools eng Verbesserung vun der Situatioun erreecht. Aus deem Grond kann een soen: Jo, et gëtt reegelméisseg op deene Gewässer intervenéiert, mee well et oftmools keng repetitiv Aarbechte sinn, a mat engem eemolegen Agrëff d’Situatioun sech verbessert huet, kann ee keng genau Ausso maachen zu der Reegelméissegkeet vun den Agrëffer pro Joer. Pauschal kann een awer soen, wat d’Gewässer méi grouss ass, an duerch grouss urbaniséiert Gebidder leeft, wat d’Unzuel vun den Interventiounen am Beräich vum Entretien op de Gewässer klëmmt.

3. D’AGE schafft aktuell nach un engem “Guide pratique” zum Thema Ënnerhalt vun de Fléissgewässer. Dëst Dokument soll fir d’Gemengen an de Public méi Transparenz an d’Aarbechten am Kader vum Ënnerhalt vun de Baache bréngen, déi verschidden Type vun Aarbechten an och déi noutwenneg Demarchen erklären. Et ass virgesinn dat am Laf vum Joer 2022 ze finaliséieren.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...