Wie verbreitet ist das Herpesvirus bei Pferden in Luxemburg?

Während eines internationalen Reiterturniers in Valencia brach das Herpesvirus aus. Hunderte von Pferden sind infiziert. Eine europaweite Pandemie wird befürchtet. DP-Mitglied Gusty Graas fragt die zuständigen Minister, ob das Virus in Luxemburg vorhanden ist und was in Luxemburg unternommen wird, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

« Lors d’une compétition internationale à Valence accueillant une centaine de chevaux, un large foyer du virus de la rhinopneumonie équine (EHV-1) a été constaté. En effet, environ la moitié des équidés présente ou a présenté des signes cliniques : hyperthermie principalement, toux, jetage. Quelques-uns ont aussi déclenché des symptômes neurologiques et à ce jour, plusieurs chevaux ont dû être hospitalisés et 4 chevaux sont morts. De plus, après l’Espagne, des cas d’EHV-1 ont été détectés, entre autres, en France, en Belgique, et en Allemagne.  Tous les chevaux infectés avaient participé à la compétition à Valence. 

Les organisations équines craignent une virulente épidémie de ce virus très contagieux et rappellent aux concernés les mesures sanitaires de prévention à mettre en place pour éviter la propagation du virus.

Ainsi, la Fédération équestre internationale a annulé l’intégralité des événements hippiques à venir dans une douzaine de pays européens.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural et à Monsieur le Ministre des Sports :

–      Est-ce que le virus de la rhinopneumonie équine (EHV-1) a été détecté récemment au Luxembourg ?

–      Est-ce que des chevaux sont décédés suite à une infection à ce virus ?

–       Est-ce que le ministère de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural a d’ores et déjà mis en place ou recommandé des mesures de prévention pour les exploitants d’écuries de pension et centre équestre ? Dans l’affirmative, en quoi consistent ces mesures ?

–       Est-ce que, par exemple, des mesures spécifiques concernant le transport des équidés ont été mises en place? 

–       Est-ce que Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural recommande aux propriétaires de chevaux de les faire vacciner contre le virus de la rhinopneumonie équine (EHV-1) ?

–       Dans l’affirmative, est-ce que le vaccin nécessaire est disponible en quantité suffisante au Luxembourg ?

–       Est-ce que des sportifs équestres luxembourgeois ont participé à la compétition internationale à Valence ?

–       Dans l’affirmative, est-ce que le virus a été diagnostiqué auprès des chevaux de ces sportifs ? 

–       Quelles répercussions le virus a-t-il sur les compétitions équestres nationales et internationales organisées au Luxembourg ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...

Wie viele Patienten haben keinen Termin mehr in einem hauptstädtischen Krankenhaus erhalten?

Kürzlich hat ein Krankenhaus in der Hauptstadt Briefe an Patienten verschickt, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass einige medizinische Abteilungen keine neuen Termine mehr annehmen können – es sei denn, es handele sich um einen Notfall oder einen hochkomplexen Fall.
Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie es zu dieseM Kapazitätsengpass kommen konnte, ob andere Krankenhäuser ebenfalls betroffen sind und was gegen diese Situation unternommen wird.

weiterlesen...

Kommt es zur Kommerzialisierung therapeutischer Wohnstrukturen?

Therapeutische Wohnstrukturen werden derzeit von der konventionierten Psychiatrie im außerklinischen Bereich für Menschen mit psychischen Problemen angeboten.
Nun kursieren Gerüchte, dass das Gesundheitsministerium plant, einem kommerziellen Unternehmen den Auftrag zur Verwaltung solcher therapeutischen Wohnstrukturen zu erteilen.
Die DP-Abgeordneten Gusty Graas und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob diese Gerüchte der Wahrheit entsprechen und falls ja, warum dieser Weg eingeschlagen wird, anstatt bestehende Akteure aus der konventionierten außerklinischen Psychiatrie zu unterstützen.

weiterlesen...

Kommt es auch in Luxemburg zum Missbrauch vun „Protonenpumpenhemmern”?

Laut einer aktuellen wissenschaftlichen Studie erhöht die langfristige Einnahme sogenannter „Protonenpumpenhemmer“ (IPP), welche gegen Magenbeschwerden eingesetzt werden, das Risiko an Demenz zu erkranken. Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei den zuständigen Ministern nachgefragt, ob ihnen diese Studie bekannt ist, welche Schlussfolgerungen sie aus ihr ziehen und ob Zahlen zum Einsatz von IPP in Luxemburg bekannt sind.

weiterlesen...