Wie viele Fälle, in denen Menschen ihren Abfall einfach in der Natur entsorgt haben, gab es in den letzten Jahren?

Immer wieder sieht man Orte in der Natur, an denen Menschen ihren Dreck entsorgt haben. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Max Hahn haben nachgefragt, wie viele Fälle es in den letzten Jahren gegeben habe.

Ëmmer nees gesäit een an der Natur Plazen op deenen Dreck ofgelagert gouf. Dat geet vu Bauschutt, iwwer al Miwwel a Géigestänn bis iwwer organesch Offäll.

An deem Kader wollte mir der Madamm Ministesch fir Ëmwelt, Klima an nohalteg Entwécklung folgend Froe stellen:

  • Kann d‘Madamm Emweltministesch eis soen wéi vill där Fäll an de leschte fënnef Joer entdeckt goufen?
  • Gëtt et an där Problematik regional Ënnerscheeder?
  • A wéi ville Fäll konnten d‘Auteure vun dësen Delikter identifizéiert ginn?“

Antwort

  • Kann d‘Madamm Emweltministesch eis soen wéi vill där Fäll an de leschte fënnef Joer entdeckt goufen?

Verschidden Instanze kënnen intervenéiere wann an der Natur illegal Offall ofgelagert gouf. Nieft der Ëmweltverwaltung sinn och d’Police an Douane autoriséiert Verstéiss géint d’Bestëmmunge vum modifizéierten Offallgesetz vum 21. Mäerz 2012 z’ënnersichen an ze notéieren. Weiderhi gëtt den Artikel 20§5 vum genannten Offallgesetz de Gemengen d’Responsabilitéit fir d’Kollekten an d’Behandlung vun Hausoffäll, hausoffallänlechem Offall a Sperrmüll, déi sech op eng onkontrolléiert Aart a Weis op hirem Territoire erëmfannen. Eng Ausnam ass hei virgesi fir wann Offäll sech laanscht Stroossen befanne, fir där hiren Entretien d’Stroossebauverwaltung zoustänneg ass.

Wann et sech ëm illegal déposéierten Offall an der Gréngzon handelt, kann och d’Naturverwaltung verstännegt ginn. Laanscht d’Gewässer ass d’Waasserwirtschaftsamt zoustänneg. Genee Zuele leie leider net vir.

Wat déi méi kleng Quantitéite vun Offall an der Natur ugeet, de sougenannte Littering, deen awer mengem Verständnis no net vun dëser Fro viséiert war, mécht d’Ëmweltverwaltung reegelméisseg Analyse fir ze bestëmme wéi eng Zorten Offall an der Natur landen. D’Resultater aus dësen Etüden erméiglechen et da geziilt Mesuren ze ergräifen, wéi zum Beispill déi verschidde Sensibilisatiounscampagnen déi an de leschte Joren gemeet goufen. Esou Studie sinn an de Joren 2008 an 2015 gemaach ginn. Déi detailléiert Resultater fënnt een hei: https://environnement.public.lu/fr/offall-ressourcen/types-de-dechets/Littering.html. Et ass geplangt nach dëst Joer eng weider Etüd ze maachen.

  • Gëtt et an där Problematik regional Ënnerscheeder?

Dozou ginn et keng Informatiounen.

  • A wéi ville Fäll konnten d‘Auteure vun dësen Delikter identifizéiert ginn?

Dozou ginn et keng Informatiounen.

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann kommt die Pollen-App?

Das Gesundheitsministerium hatte angekündigt, dass Anfang 2020 eine kostenlose App angeboten werde, die Bürgern Auskunft über die Pollenkonzentration in der Luft geben solle.

Nach über drei Jahren existiert diese App immer noch nicht. Die DP-Abgeordnete Carole Hartmann hat deshalb bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Arbeiten an dieser App dran sind und wer mit der Entwicklung betraut wurde?

weiterlesen...

Ist die Wagner-Gruppe eine Terrororganisation?

Am 9. Mai forderte die französische Generalversammlung in einer Resolution, die Wagner-Gruppe in die Liste der Terrororganisationen aufzunehmen. Wie steht unser Außenministerium zu dieser Anfrage? Wird Luxemburg diesem Beispiel folgen? Unser Abgeordneter Gusty Graas erkundigte sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Verschlechtert sich die neurochirurgische Betreuung für Patienten in Luxemburg?

Kürzlich wurde die Nomenklatur für neurochirurgische Eingriffe dahingehend geändert, dass intrakranielle Eingriffe nur noch im CHL, und nicht mehr in den HRS, erstattet werden. Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas heben beim zuständigen Minister unter anderem nachgefragt, ob diese Änderung nicht zu einer Verschlechterung der Betreuung der Patienten führt, und ob der Minister nicht bereit sei, diese Änderung noch einmal prüfen zu lassen.

weiterlesen...