Wie viele Genehmigungen für Gebäude in der Grünzone wurden in den letzten Jahren genehmigt?

Die DP-Abgeordneten Luc Emering und André Bauler haben sich beim Umweltminister erkundigt, wie viele Genehmigungen für Gebäude in der Grünzone in den letzten 5 Jahren beantragt und wie viele Anträge abgelehnt wurden und wann das Prinzip „Schweigen gilt als Zustimmung“ beim Genehmigungsverfahren eingeführt werden.

Frage

„Betreffend d‘Autorisatioune fir Bauten an Aktivitéiten an der Gréngzone géife mir dem Minister fir Ëmwelt, Klima a Biodiversitéit gäre follgend Froe stellen :

  • Wéi vill Autorisatioune fir Bauten an der Gréngzone goufen an de leschte 5 Joer ugefrot, gestaffelt no verschidde Secteuren (Landwirtschaft, Wäibau, etc.) ?
  • Wéi vill Gebailechkeeten goufen am legalen Delai vun 3 Méint autoriséiert ?
  • Wéi vill Autorisatiounsdemandë goufe refuséiert ?
  • Wéi vill Dossieren hunn den Delai vun 3 Méint iwwerschratt ?
  • Wéi vill Dossieren hu keng Äntwert kritt ?
  • Wéini gedenkt den Här Minister de Prinzip vum „silence vaut accord“ bei den Autorisatiounsprozeduren anzeféieren ?
  • Betreffend d‘Bauten an der Gréngzone, kann den Här Minister hei confirméieren, datt sech beim Traitement vun den Dossieren exklusiv op déi juristesch Dispositiounen, déi d‘Naturschutzgesetz beinhalt, baséiert gëtt ?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...

Wie kann der Beruf des Pflegehelfers aufgewertet werden?

Der Mangel an Pflegepersonal ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Regierung. In diesem Zusammenhang wollten die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum von der Gesundheitsministerin unter anderem wissen, wie viele Pflegehelfer derzeit im Land arbeiten, wie viele in den letzten Jahren den Beruf gewechselt haben und welche Maßnahmen die Regierung ergreifen will, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

weiterlesen...