Wie viele Herzschrittmacher werden im Nordkrankenhaus eingesetzt?

Dem DP-Abgeordneten André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass im Ettelbrücker Krankenhaus weniger Herzschrittmacher eingesetzt werden, seit dort das neue Team an Kardiologen arbeitet. Daher hat André Bauler die Gesundheitsministerin gefragt, ob dies tatsächlich der Fall ist, was der Grund für diese Entwicklung ist und ob geplant ist, in Ettelbrück wieder vermehrt Herzschrittmacher einzusetzen.

Frage

Ech gouf drop opmierksam gemaach, datt de Moment an der Klinik zu Ettelbréck wesentlech manner “Herzschrittmacher“ gesat géife ginn. Wéi déi al Equipe vun Häerzdokteren am CHdN aktiv war, goufen awer nach reegelméisseg där “Schrittmacher” gesat. Lo mussen d’Patienten aus dem Norden dacks an d’Stad oder op Esch an d’Klinik, wa se sou eng Operatioun gemaach kréien, well d’Waardezäit zu Ettelbréck spierbar eropgaangen ass.

Virun deem Hannergrond wollt ech d’Madamm Gesondheetsministesch Follgendes froen:

Ass d‘Madamm Minister informéiert iwwer d‘Aktivitéite vum neien Team vun Häerzdokteren am CHdN? Wa jo, wat ass hiert geneet Aarbechtsfeld?

– Stëmmt et, datt spierbar manner “Schrittmacher” zu Ettelbréck gesat ginn? Wa jo, firwat ass dat esou?

– Gëtt nees envisagéiert fir mëttelfristeg méi där Interventiounen zu Ettelbréck duerchzeféieren?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...