Wie viele Herzschrittmacher werden im Nordkrankenhaus eingesetzt?

Dem DP-Abgeordneten André Bauler ist zu Ohren gekommen, dass im Ettelbrücker Krankenhaus weniger Herzschrittmacher eingesetzt werden, seit dort das neue Team an Kardiologen arbeitet. Daher hat André Bauler die Gesundheitsministerin gefragt, ob dies tatsächlich der Fall ist, was der Grund für diese Entwicklung ist und ob geplant ist, in Ettelbrück wieder vermehrt Herzschrittmacher einzusetzen.

Frage

Ech gouf drop opmierksam gemaach, datt de Moment an der Klinik zu Ettelbréck wesentlech manner “Herzschrittmacher“ gesat géife ginn. Wéi déi al Equipe vun Häerzdokteren am CHdN aktiv war, goufen awer nach reegelméisseg där “Schrittmacher” gesat. Lo mussen d’Patienten aus dem Norden dacks an d’Stad oder op Esch an d’Klinik, wa se sou eng Operatioun gemaach kréien, well d’Waardezäit zu Ettelbréck spierbar eropgaangen ass.

Virun deem Hannergrond wollt ech d’Madamm Gesondheetsministesch Follgendes froen:

Ass d‘Madamm Minister informéiert iwwer d‘Aktivitéite vum neien Team vun Häerzdokteren am CHdN? Wa jo, wat ass hiert geneet Aarbechtsfeld?

– Stëmmt et, datt spierbar manner “Schrittmacher” zu Ettelbréck gesat ginn? Wa jo, firwat ass dat esou?

– Gëtt nees envisagéiert fir mëttelfristeg méi där Interventiounen zu Ettelbréck duerchzeféieren?

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Sollte es in Luxemburg mehr rauchfreie Zonen geben?

Frankreich führt weitere rauchfreie Zonen ein, z.B. an Stränden, in öffentlichen Parks und in Wäldern, zur Bekämpfung des Tabakkonsums.

Der DP-Abgeordnete Gusty Graas hat bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, ob auch in Luxemburg weitere rauchfreie Zonen eingeführt werden sollten.

weiterlesen...

Wie hat sich die Situation der Dubliner in Luxemburg in den letzten Jahren entwickelt?

Seit Ende Oktober können männliche „Dubliner“, die als Einzelpersonen reisen, nicht mehr in den Aufnahmestrukturen aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Gebäude knapp und die Strukturen überfüllt sind. Vorrang sollte Kindern, Frauen und schutzbedürftigen Menschen eingeräumt werden. Doch wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt und wie konnte es zu dieser Situation kommen? Unsere Abgeordneten Corinne Cahen und Gusty Graas erkundigten sich beim zuständigen Ministerium.

weiterlesen...

Helfen diagnostische Schnelltests gegen Antibiotikamangel?

Frankreich erwägt, die Verschreibung von Antibiotika nur dann zu erlauben, wenn vorab ein diagnostischer Schnelltest durchgeführt wird. Damit lässt sich mit Sicherheit feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Dies könnte einerseits dem Mangel an Antibiotika entgegenwirken und andererseits die Antibiotikaresistenz verringern.
Die DP-Abgeordneten Gilles Baum und Gusty Graas haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Antibiotika in den letzten fünf Jahren in Luxemburg verschrieben wurden und ob Ärzte stärker für die Verschreibung diagnostischer Tests sensibilisiert werden sollten.

weiterlesen...