Wird das Moseltal ein UNESCO-Weltkulturerbe?

Der Verein „Weltkulturerbe Moseltal“ ist dabei, eine Kandidatur für die Aufnahme des Moseltals zum UNESCO-Welterbe einzureichen. Die Winzer aus Deutschland sind jedoch nicht begeistert, denn geplant ist, dass sie ihre Weinberge in Terrassenlage nur mehr nach der traditionellen „Einzelpfahlerziehung“ bewirtschaften dürfen. DP-Mitglied Gusty Grass fragte die für die Kandidatur zuständige Ministerin in welchem Stadium sich die Kandidtur befinde und ob der Minister für Weinbau schonn Kontakt zu den luxemburgischen Winzern aufgenommen hat, um diese zu fragen, was sie von der neuen Einschränkung halten.

« Le 19 mai 2014, l’association « Weltkulturerbe Moseltal e.V. » a été créée dans le but d’inscrire la Vallée de la Moselle au Patrimoine mondial de l’Unesco. Pour qu’une telle candidature soit retenue, le projet doit, entre autres, présenter un plan de conversation convainquant. Ainsi il a été proposé que certains vignobles en terrasses devront être cultivés exclusivement selon la procédure ancestrale dite « Einzelpfahlerziehung ». En effet, cette méthode, lors de laquelle les vignes sont dressées sur des piquets en bois individuels, est très intensive en main d’œuvre, mais peu rentable. 

Dans un article du 16 juin 2021 intitulé « Dicke Luft in der Kulturlansdschaft Mosel », le quotidien « Trierischer Volksfreund » rapporte que plusieurs viticulteurs de la Moselle allemande ne seraient pas d’accord avec l’obligation de cultiver leurs vignobles exclusivement selon cette méthode ancestrale.  D’après le même article, le temps presserait car le délai pour introduire la candidature viendrait à échéance fin du mois.

Dans ce contexte, j’aimerais poser les questions suivantes à Madame la Ministre de la Culture et à Monsieur le Ministre de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural :

  • Madame la Ministre peut-elle m’informer de l’avancée de la candidature de la Vallée de la Moselle au Patrimoine mondial de l’Unesco ?
  • Est-ce que la partie luxembourgeoise de la Moselle fera intégralement partie du patrimoine ? Dans la négative, quels lieux culturels ou historiques et quels vignobles ont été désignés pour faire partie du patrimoine ?
  • Dans quelle mesure le ministère de la Culture est-il impliqué dans la procédure de candidature ?
  • Concernant l’obligation de cultiver les vignobles en terrasses exclusivement d’après la méthode appelée « Einzelpfahlerziehung », est-ce que des vignobles luxembourgeois seront concernés par cette contrainte ? Dans l’affirmative, des pourparlers ont-ils déjà eu lieu avec les propriétaires de ces vignobles ? »

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wann werden Gesundheitschecks beim Hausarzt eingeführt?

Der Koalitionsvertrag der Regierung sieht die Einführung regelmäßiger Gesundheitschecks ab dem 30. Lebensjahr vor. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmann haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie weit die Umsetzung dieser Initiative ist, ob spezielle Schulungen für Ärzte angeboten werden und ob das DSP in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen wird.

weiterlesen...

MILA Nachfolger

In der Sitzung der Schulkommission vom 17. Juni 2025 wurde erklärt, dass das Alphabetisierungsprogramm MILA ausläuft und durch ein neues Schulprogramm ersetzt wird. Nur noch etwa 20 % der Schüler arbeiten damit, viele Lehrkräfte halten es für nicht mehr zeitgemäß. Unsere Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino fragen den Bildungsminister nach den geplanten Neuerungen, dem Zeitpunkt der Einführung und den vorgesehenen Fortbildungen für die Lehrkräfte.

weiterlesen...

Die Zusammenarbeit zwischen dem LNS und privaten Laboren sowie die Automatisierung innerhalb des LNS

Die Analyse von Biopsien ist entscheidend für die Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Trotz einiger Fortschritte bleiben die Wartezeiten am LNS hoch, insbesondere in der Onkologie, Gynäkologie und Dermatologie – eine erhebliche Belastung für die Patienten. Unsere Abgeordneten Mandy Minella und Dr. Gérard Schockmel fragen die Gesundheitsministerin, welche Schritte zur Automatisierung, Digitalisierung und möglichen Zusammenarbeit mit privaten Laboren geplant sind.

weiterlesen...

Administrative Belastung in der Grundschule

Trotz der Bemühungen des Bildungsministeriums, die administrativen Aufgaben an den Grundschulen zu vereinfachen, weisen Gewerkschaften auf eine zunehmende Bürokratie für die Lehrkräfte hin. Wie stellt sich die Situation in der Praxis dar, und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Eine parlamentarische Anfrage unserer Abgeordneten Gilles Baum und Barbara Agostino soll Klarheit schaffen.

weiterlesen...