Wird ein zweites PET-CT angeschafft ?

Die frühere Gesundheitsministerin hatte angekündigt, dass möglicherweise ein zweites PET-CT angeschafft werden könnte, um die Wartezeit für Patienten zu verkürzen. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Carole Hartmannhaben bei der amtierenden Gesundheitsministerin nachgefragt, wo die Vorbereitungen für die Anschaffung dieses zweiten PET-CTs befinden, ob dieses Gerät möglicherweise ins Krankenhaus in Ettelbrück kommen könnte und wie sich die Zahl der Behandlungen in diesem Bereich in den letzten 10 Jahren entwickelt haben.

Frage

„Déi fréier Gesondheetsministesch hat eis 2023 matgedeelt, datt dru geduecht gëtt, fir d’Kapazitéite vum Centre national PET (CN PET) z’erweideren, dëst fir verlängert Waardezäiten ze vermeiden. Et war hirer Opfaassung no wichteg, fir d’Offer u Plagen duerch een zweeten Apparat ze verstäerken. Eng zukünfteg Upassung vun der Annexe vum Spidolsgesetz géif och d’Uschafung vun engem zousätzleche PET-CT virgesinn, sou déi fréier Ministesch. Fir d’Leit aus dem Norde wier et awer vu Virdeel, wann och op Ettelbréck ee PET-CT kéint kommen. Dës mussen nämlech dacks wäit Weeër op sech huelen, verbonne mat engem groussen Zäitopwand. Op Ettelbréck kéinten och Patienten aus dem Zentrum an aus dem Weste vum Land kommen – net ze vergiessen och Biergerinnen a Bierger aus dem Kanton Iechternach.

An deem Kontext wollte mir der Madamm Gesondheetsministesch follgend Froe stellen:

  1. Wou sinn d’Virbereedungsaarbechte fir d’Uschafung vun engem weidere PET-CT momentan drun?
  2. Ass d’Madamm Ministesch gewëllt fir Gespréicher mat der Direktioun vum ChdN opzehuelen, fir datt sou eng Offer och am Norde vum Land verfügbar wier?
  3. Wéi huet sech d’Zuel vun de Behandlungen an deem Beräich zanter 2014 entwéckelt?“

Möchten Sie eine Übersetzung dieser parlamentarischen Anfrage auf Deutsch ?

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Weitere parlamentarische Fragen

Wie viele Menschen leiden an Magersucht?

Neben Übergewicht ist auch Magersucht ein Problem unserer Gesellschaft. Die DP-Abgeordneten André Bauler und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin unter anderem nachgefragt, wie viele Magersuchtpatienten in Luxemburg ins Krankenhaus mussten, wie lange die Behandlung durchschnittlich dauert und wie sich die Behandlungskosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.

weiterlesen...

Kein Zugriff auf biologische Ergebnisse der LëtzHBM-Studie?

Im Rahmen der LNS-Studie „LëtzHBM“ werden biologische Proben und Umweltproben gesammelt, um das Vorhandensein chemischer Substanzen in Privathaushalten zu bestimmen. Die Ergebnisse der biologischen Proben werden den Teilnehmern, im Gegensatz zu den Umweltproben, nicht systematisch mitgeteilt.
Der DP-Abgeordnete Dr. Gérard Schockmel habt bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, warum diese Ergebnisse nicht mitgeteilt werden und ob dies mit den Datenschutzbestimmungen vereinbar ist.

weiterlesen...

Wie lange sind die Wartezeiten in der „Travel Clinic“?

Bei Reisen in tropischere Regionen kann man sich in der „Travel Clinic“ des CHL beraten und gegen verschiedene Krankheiten impfen lassen. Die Wartezeiten in dieser Klinik sollen derzeit jedoch recht lang sein.
Die DP-Abgeordneten Dr. Gérard Schockmel und Gilles Baum haben bei der Gesundheitsministerin nachgefragt, wie viele Patienten in den letzten zehn Jahren in der „Travel Clinic“ empfangen wurden, wie sich die Wartezeiten in diesem Zeitraum entwickelt haben und ob es nicht sinnvoll wäre, wie bei vielen anderen CHL-Diensten eine Online-Terminvereinbarung zu ermöglichen.

weiterlesen...